12.000 Frakturen und 26.000 Fälle von Depression auf eine überaktive Blase zurückzuführen. Ursachen für eine überaktive Blase können eine zugrundeliegende neurologische Erkrankung oder vorangegangene Operationen
10.2022) Erythrozytenaustausch Anforderungsschein (Aktueller Stand: 01.10.2022) Anforderungsschein für allogene Blutprodukte (Aktueller Stand: 01.10.2022) Autologe Blutprodukte: Autologe periphere Stammzellen
seine Krankheit oder Behinderung zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen und Lösungsmöglichkeiten für die veränderte Lebenssituation zu finden. Diese Unterstützung beinhaltet lebenspraktische und persönliche
Zusammenfassend stellt der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für eine erworbene Behinderung im Erwachsenenalter in Deutschland dar. Die Wahrscheinlichkeit, einen S
multilevel approach Pauli, R & Lang, J. (2021). German Journal of Human Resource Management (Zeitschrift für Personalforschung). 35 (2): 152-175. doi:10.1177/23970022211002361 Adverse health effects of PCBs on
(2016) Clinical Results after Implantation of Epiretinal Visual Prostheses. KLINISCHE MONATSBLATTER FUR AUGENHEILKUNDE 233(11): 1227-1232 Lohmann TK, Kanda H, Morimoto T, Endo T, Miyoshi T, Nishida K, Kamei
Optoelectronics Jun.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Stegmaier Institute of Imaging & Computer Vision – Lehrstuhl für Bildverarbeitung RWTH Aachen University Kopernikusstraße 16, 52074 Aachen, Germany Phone: +49 241 80-22901
n/-en, Ökotrophologinnen/-en, Sozialpädagoginnen/-en und Sozialarbeiter/-innen und Lehrer/-innen. Für die Therapieplanung und Betreuung einer Patientin/eines Patienten ist ein/-e Ärztin/Arzt oder ein/-e
Ultraschallkopf eingeführt werden. Dies ermöglicht einen Ultraschall von innen (endoluminal) und bietet für viele Krankheitsbilder eine bessere Beurteilung als ein klassischer Ultraschall von außen (transkutan)
uss des G-BA, Gesamt: 6.797.740,00 €, als Partner 2018-2021 Titel: Förderung der Begleitforschung für den Erfolg von kompetenzbezogenen Auswahlverfahren der Hochschulen im Rahmen des „Masterplans Medi