gisch Behandlung auch unter dem Aspekt eines interdisziplinären Gesamtansatzes verschiedener medizinischer Disziplinen verstanden werden. In Aachen wurde auf der Basis internationaler Empfehlungen das
und die Organisation des Instituts und die akademische Ausbildung gemäß dem Hebammengesetz. Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University bietet den primärqualifizierenden, praxisintegrierten, dualen
und die Organisation des Instituts und die akademische Ausbildung gemäß dem Hebammengesetz. Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University bietet den primärqualifizierenden, praxisintegrierten, dualen
und die Organisation des Instituts und die akademische Ausbildung gemäß dem Hebammengesetz. Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University bietet den primärqualifizierenden, praxisintegrierten, dualen
Herzfehler sowie in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen. Nach ihrem Psychologie-Studium an der Alpen-Adria-Universität
schwere neurologische Ausfälle mit Langzeitbehinderung. Bisher gibt es abgesehen von intensiver medizinischer Betreuung keine Möglichkeiten, wie diesen Patienten geholfen werden kann. SWITCH ist eine Schweizer
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen, Medizinische Klinik II (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat den
aufnehmen lassen und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten automatisch zu. Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte
Kombination einer systematischen Übersichtsarbeit mit einem empirischen Ansatz zum Vorbereitungsgrad medizinisch Ausgebildeter in der palliativmedizinischen Versorgung Pia Klinge: Inanspruchnahme von Palliat
Veranstaltungsort: Spiegelsaal am Aufzug B2, Etage E, Flur 03, Raum 1 Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler