Pathophysiologie der zerebralen Vasospasmen beitragen könnte. Entsprechende Untersuchungen werden im bereits im Rahmen des START-Programms gefördert. Derzeit wird Dr. Schmidt als Nachwuchswissenschaftler durch [...] Dass es im Gehirn keine Lymphgefäße gibt, war lange Zeit ein ungelöstes Rätsel. Die Entdeckung des „glymphatischen Systems“ (Neologie aus Glia und lymphatisch) durch die Arbeitsgruppe um Maiken Nedergaard [...] Nedergaard (Iliff et al., 2012) löste dieses Rätsel, da Abfallstoffe im Gehirn neben den Blutgefäßen, also perivaskulär, abtransportiert werden können. Die neurovaskuläre Arbeitsgruppe (Leitung: Prof. Dr. G
gie. „Im Anschluss an die medizinische Behandlung im Krankenhaus müssen die Kinder dann die verbrannten Areale mehrere Monate UV-Strahlung schützen.“ Dieser UV-Schutz bringt für sie – gerade im Sommer [...] kleine Patienten nun mit Spezialkleidung ausgestattet werden, die ihnen bei der der Genesung hilft. „Im Schnitt wird an jedem zweiten Tag ein brandverletzter kleiner Patient bei uns eingeliefert“, erklärte [...] 000 Personen pro Jahr eine thermische Verletzung. Rund ein Zehntel davon sind Kinder unter 15 Jahren. Im Säuglings- und Kleinkindalter zählen Verbrennungen und Verbrühungen sogar zu den häufigsten Unfallursachen
tik für den Patienten am geeignetsten ist, stellen wir im Rahmen einer individuellen Untersuchung und Beratung fest. Die Abdominoplastik gilt im Allgemeinen als eine grundlegende Operation nach Gewichtsverlust [...] s erforderlich. In sehr ausgeprägten Fällen kann sogar die vollständige Entfernung des Bauchnabels im selben Eingriff erforderlich werden. Bei sehr ausgeprägter Gewichtsreduktion liegt häufig begleitend [...] Bauchwandschwäche, etwa eine sogenannte „Nabelhernie" (auch „Nabelbruch" genannt) vor. Diese sollte im selben Eingriff, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tra
„Verstetigung – vom Projekt in das GKV-Versorgungssystem“ – das ist das Motto des 2. TELnet@NRW-Kongresses. Der Kongress informiert über Aktuelles aus dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW, einem sek
„Verstetigung – vom Projekt in das GKV-Versorgungssystem“ – das ist das Motto des 2. TELnet@NRW-Kongresses. Der Kongress informiert über Aktuelles aus dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW, einem sek
Warum viele Patientinnen und Patienten mit chronischen neurologische Erkrankungen im Krankheitsverlauf unbedingt eine spezifische interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung benötigen, erklärt [...] -Prof. Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, im Podcast „Klinisch Relevant“. ⇒ Jetzt reinhören !
die Fragen von anderen. Im Live-Chat am 9. Juli beantworten unsere Experten zuerst die drei populärsten Fragen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.keine-keime.de und im Veranstaltungsflyer .
Immunologie. Ein Schwerpunkt liegt auf der experimentellen Zinkforschung im Adaptiven Immunsystem sowie Zink und Entzündung im angeborenen Immunsystem. Auf unserer Seite finden Sie einen Überblick über
Sachstand im Projekt Optimal@NRW, welches Resümee lässt sich bis dato ziehen und wie sieht der weitere Projektverlauf aus? All das war Thema beim Konsortialpartnertreffen am 8. Dezember 2022 im Gästehaus [...] Austausch mit Anja Montforts, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Altershilfen und Sozialplanung im Kreis Heinsberg, und Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der StädteRegion