Intensivstationen selten und mitunter zu spät diagnostiziert. Die im Rahmen des Use Case ASIC (ASIC = Algorithmic Surveillance of ICU patients) im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelte [...] Android-basierten Endgeräten und ist im intensivmedizinischen Klinikalltag, nachdem die interoperablen Schnittstellen an bereits existierende klinische und administrative Systeme im Bereich der Benutzerverwaltung [...] n universitätsmedizinischen Standorten Bonn, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig und Rostock im klinischen Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sie relevanter denn je. In der Hektik des Kli
pe des ARS beschäftigt sich mit der Qualität von Dokumentation und Behandlung im Rettungswesen und wurde am 22.03.2022 im Fachjournal „Der Anästhesist“ veröffentlicht. Auf Basis des Einsatzprotokolls wurden
ms ) antworten. Senden Sie gerne Ihre Frage bis zum 20.02.2017 an: medizin-im-dialog@ukaachen.de Die Veranstaltung findet im forum M der Mayerschen Buchhandlung in Aachen, Buchkremerstraße 1-7, statt.
ms ) antworten. Senden Sie gerne Ihre Frage bis zum 20.02.2017 an: medizin-im-dialog@ukaachen.de Die Veranstaltung findet im forum M der Mayerschen Buchhandlung in Aachen, Buchkremerstraße 1-7, statt.
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
Ereignissen im Zusammenhang mit Interventionen. In der Gruppe mit telemedizinischer Notfallversorgung (Gruppe 1) wurden 57,8% der Fälle (893 von 1544) als nicht notwendig für einen Arzt erachtet, im Vergleich [...] che Notfallversorgung mit einem Telenotarzt hinsichtlich unerwünschter Ereignisse nicht unterlegen im Vergleich zur herkömmlichen notärztlichen Notfallversorgung. Den Link zum ganzen Paper (Open Access)
Im Rahmen des diesjährigen Science Camps der Stadt Aachen hat das ARS einen Nachmittag im Floriansdorf organisiert. Das Science Camp ist ein interaktives Ferienprogramm, welches den Teilnehmenden spielerisch [...] Verbände richtig anlegt und welche Maßnahmen zur Wiederbelebung gehören. Das Gelernte konnte direkt im Anschluss bei einem CPR-Race umgesetzt werden. Ergänzt wurde das Programm durch das Ausprobieren von
Medizin im Dialog zurzeit. Natürlich gibt es aber weiterhin spannende Gesundheitsthemen, über die es sich zu sprechen lohnt. Darum wird das Informationsangebot digital! #MiDdigital ist angesagt: Im Live-Talk [...] Interessierte können vorab (per E-Mail an mid@ukaachen.de ) oder während des Livestreams bei YouTube im Kommentarfeld Fragen stellen, die in Echtzeit beantwortet werden. Unter allen Einsendungen verlost
Senden Sie Ihre Frage bis zum 07.11.2016 an medizin-im-dialog@ukaachen.de oder an: Uniklinik RWTH Aachen Unternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen [...] Wir laden herzlich ein zu unserer Patientenveranstaltung „Medizin im Dialog“. An unserem Themenabend "Zu viel des Guten: Wie Alkohol und falsche Ernährung Leber und Seele schädigen" informieren unsere
Senden Sie Ihre Frage bis zum 07.11.2016 an medizin-im-dialog@ukaachen.de oder an: Uniklinik RWTH Aachen Unternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen [...] Wir laden herzlich ein zu unserer Patientenveranstaltung „Medizin im Dialog“. An unserem Themenabend "Zu viel des Guten: Wie Alkohol und falsche Ernährung Leber und Seele schädigen" informieren unsere