da diese zu ca. 80 Prozent eine Mutation im Exon 3 des CTNNB1 -Gens aufweisen. Die CTNNB1 -Mutationsanalyse kann an Tumormaterial durchgeführt werden, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert [...] CTNNB1-Mutations-Status Das CTNNB1-Gen kodiert für das Protein ß-Catenin, welches eine maßgebliche Rolle im WNT-Signalweg spielt, der bei vielen Tumorerkrankungen pathologisch verändert ist. CTNNB1 -Mutationen [...] Tumorzelle führen. Solche Tumore sind vermutlich resistent gegenüber der Inhibition von Komponenten im WNT-Signalweg wie z.B. Inhibitioren von WNT-Liganden und WNT- Rezeptoren. Die Bestimmung des CTNNB1
Patienteninformationen für die Bestimmung des c-KIT und PDGFR-Mutations -Status.
diesen Symptomen gehören u.a. anhaltende Schmerzen im Kopf-Hals-Bereich, Heiserkeit, Schwellungen, Antibiotika-resistente Entzündungen, Blutungen im Bereich der Nase oder des Mundes sowie Probleme beim [...] Bestrahlungsarten, die im Anschluss an eine Operation erfolgen, um die Therapiesicherheit zu erhöhen. Medikamentöse Therapie Bei der Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen im ganzen Körper [...] Körper abzutöten. Sie wird häufig bei Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium im Kopf- und Halsbereich eingesetzt und kann die Krankheit in der Regel nicht heilen. In unserem Kopf-Hals-Tumorzentrum kommen
gesamte Projektlaufzeit unterstützte, wurde mit dem zweiten Platz im Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 16.01.2024 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des [...] sehr gute Platzierung im EFRE.Stars 2023 Wettbewerb unterstreicht die wegweisenden Leistungen von Care and Mobility Innovation und den bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft im Bereich Gesundheit [...] Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat im Rahmen des erstmalig organisierten Wettbewerbs „EFRE.Stars 2023“ die innovativsten Projekte in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das Projekt
Ärztinnen und Ärzte im Kurs NaSim25 Aachen an drei aufeinanderfolgenden Tagen durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sowohl häufige notfallmedizinische Krankheitsbilder im Notarztdienst [...] stellt einen großen Vorteil der Simulationsszenarien im Vergleich zum ausschließlichen Einsatzpraktikum auf dem Notarzteinsatzfahrzeug dar, da dort im Notfall natürlich keine Möglichkeit besteht, am Patienten [...] Patienten zu üben“, erklärt Dr. med. Thorsten Masson, Oberarzt im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, der den Kurs gemeinsam mit Dr. med. Hanna Schröder, Stellvertretende Leiterin des ARS, geleitet
Ärztinnen und Ärzte im Kurs NaSim25 Aachen an drei aufeinanderfolgenden Tagen durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sowohl häufige notfallmedizinische Krankheitsbilder im Notarztdienst [...] stellt einen großen Vorteil der Simulationsszenarien im Vergleich zum ausschließlichen Einsatzpraktikum auf dem Notarzteinsatzfahrzeug dar, da dort im Notfall natürlich keine Möglichkeit besteht, am Patienten [...] Patienten zu üben“, erklärt Dr. med. Thorsten Masson, Oberarzt im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, der den Kurs gemeinsam mit Dr. med. Hanna Schröder, Stellvertretende Leiterin des ARS, geleitet
gesamte Projektlaufzeit unterstützte, wurde mit dem zweiten Platz im Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 16.01.2024 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des [...] sehr gute Platzierung im EFRE.Stars 2023 Wettbewerb unterstreicht die wegweisenden Leistungen von Care and Mobility Innovation und den bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft im Bereich Gesundheit [...] Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat im Rahmen des erstmalig organisierten Wettbewerbs „EFRE.Stars 2023“ die innovativsten Projekte in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das Projekt
Teilnehmende, die ausschließlich im Büro oder im Home-Office arbeiten, beträgt die Dauer eines Messzeitraums ca. 2,5 Tage. Für Teilnehmende, die sowohl im Büro als auch im Home-Office arbeiten (hybrid), [...] s ca. 4,5 Tage. Die Messungen finden einmal in der Heizperiode und einmal in der warmen Jahreszeit im Frühjahr/Sommer 2023 statt. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppen Büro und Home-Office nimmt [...] Punkte zutreffen: 18 – 65 Jahre alt Berufstätig (Vollzeit) Aktuell keine bestehende Schwangerschaft Im Allgemeinen gesund, keine aktive Erkrankung Körperlich aktiv, aber keine Spitzensportlerinnen und -sportler
Brandschutzerziehung von Kindern unterstützt und das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt werden. In der Uniklinik RWTH Aachen wird im Schnitt an jedem dritten Tag ein brandverletztes Kind eingeliefert [...] brandverletzte Kinder e. V. wurde im Jahr 1993 mit dem Ziel gegründet, Familien nach Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen ihrer Kinder zu beraten, präventive Arbeit im Hinblick auf Unfallursachen zu leisten [...] Aachen gemeinsam dafür ein, dass Kinder vor Unfällen und Verbrennungen besser geschützt werden können. Im Rahmen des Aktionstages informieren sie mit verschiedenen Aktionen von 9 Uhr bis 11:30 Uhr die Sch
gesamte Projektlaufzeit unterstützte, wurde mit dem zweiten Platz im Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 16.01.2024 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des [...] sehr gute Platzierung im EFRE.Stars 2023 Wettbewerb unterstreicht die wegweisenden Leistungen von Care and Mobility Innovation und den bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der Zukunft im Bereich Gesundheit [...] Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat im Rahmen des erstmalig organisierten Wettbewerbs „EFRE.Stars 2023“ die innovativsten Projekte in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das Projekt