und Diagnose von Seltenen Erkrankungen eröffnen, wo es vor allem darum geht, aus großen Mengen medizinischer Unterlagen Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die Hinweise auf eine Krankheit geben. Hier kann
nat. Thomas Clavel, Leiter der Arbeitsgruppe „Funktionelle Mikrobiomforschung“ am Institut für Medizinische Mikrobiologie , und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Leiter des Sonderforschungsbereichs
Die Sepsis – besser bekannt als Blutvergiftung – ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Stunde zählt. Wird die Infektion sofort erkannt und behandelt, hat der Betroffene gute Chancen. Im Zweifel sollte
Qualitätsmedizin engagieren sich Krankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz freiwillig für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patienten. Ihr Ziel ist es, vorhandenes Verbesserungspotenzial
rer. nat Thomas Clavel, Leiter der Arbeitsgruppe Funktionelle Mikrobiomforschung am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , hat nun erstmals ausführlich das Darmmikrobiom von
Eine korrekte molekulargenetische Diagnosestellung ermöglicht jedoch häufig eine spezifischere medizinische Begleitung, eine bessere Einschätzung der Prognose und die genaue Einordnung möglicher Wieder
Eine korrekte molekulargenetische Diagnosestellung ermöglicht jedoch häufig eine spezifischere medizinische Begleitung, eine bessere Einschätzung der Prognose und die genaue Einordnung möglicher Wieder
und Patienten eine bedarfsgerechte, ortsnahe und qualitätsorientierte Behandlung bieten. Die medizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen wird so deutlich verbessert. Um das Potenzial der digitalen
und Patienten eine bedarfsgerechte, ortsnahe und qualitätsorientierte Behandlung bieten. Die medizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen wird so deutlich verbessert. Um das Potenzial der digitalen
ngsort: Center for Teaching and Training CT², Etage 1, Raum 1.01 A Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärzte/-innen, Wissenschaftler/-innen Die Zertifizierung bei der Ärztekammer