Am Samstag, 5. März 2016, findet von 9:00 - 14:00 Uhr im Pullman Hotel Quellenhof in Aachen das State of the Art Symposium "Psychiatrie interdisziplinär" statt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem [...] sektorenübergreifende Versorgung. Darüber hinaus werden psychische Aspekte der Migration thematisiert. Wo: im Pullmann Hotel Quellenhof Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Am Samstag, 5. März 2016, findet von 9:00 - 14:00 Uhr im Pullman Hotel Quellenhof in Aachen das State of the Art Symposium "Psychiatrie interdisziplinär" statt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem [...] sektorenübergreifende Versorgung. Darüber hinaus werden psychische Aspekte der Migration thematisiert. Wo: im Pullmann Hotel Quellenhof Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Anwohner der Kullenhofstraße statt. Im Rahmen des Infoabends werden der geplante Bauablauf in Bauabschnitten und die Auswirkungen auf die Anwohner (z. B. Verkehrsführung im Einbahnbetrieb) erläutert. Außerdem
„Schnittstellenmanagement in der Arzneimitteltherapie – Krankenhausapotheker als Brückenbauer“ im Eurogress in Aachen. Im Rahmen des ADKA-Kongresses wurde Apothekerin Dr. rer. nat. Rebekka Lenssen der Promotionspreis
Im Februar verteidigten gleich 2 IMCAR Doktorandinnen erfolgreich folgende Dissertationen: "The role of Cytotoxic T Lymphocyte Antigen 4 (CTLA-4) in Atherosclerosis" (Maryam Sanati" Effekt von SDF-1α auf [...] und transplantierte endotheliale Progenitorzellen bei der Regeneration nach akutem Myokardinfarkt im Ischämie-Reperfusions-Modell der Maus" (Simone Konschalla) Alle IMCAR Kollegen möchten ihnen zur e
Im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Projekts „ G.M.G.R – Gewaltbetroffene Männer: Gesundheit und Risikoverhalten “ wird an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik [...] sowohl an von Gewalt betroffene, als auch an Gewalt ausübende Menschen. Nähere Informationen finden Sie im neuen Infofilm des Projekts und unter www.beratung.gmgr.de .
r monoklonaler Antikörper Procizumab (AK1967) bindet sich spezifisch an das im Blut zirkulierende DPP3. Dadurch wird DPP3 im Blutkreislauf inhibiert, das zu einer hämodynamischen Stabilisierung aufgrund [...] freigesetzt wird. In zahlreichen Untersuchungen wurde ein Zusammenhang zwischen hohen DPP3 Werten im Blut und dem Organversagen bzw. dem schlechten Outcome bei kritisch kranken Patienten festgestellt
Seltene Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Da es mehr als 6.000 unterschiedliche [...] Erkrankung (Bundesministerium für Gesundheit). Eine große Zahl an seltenen Erkrankungen manifestiert sich im Kopf-Hals-Bereich, so dass es zur Aufgabe des HNO-Arztes gehört, diese zu erkennen und auch eine Behandlung [...] Usher-Syndrom), Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Gefäße (z.B. Morbus Osler) oder auch seltene Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Zentrums für Seltene
Angesichts der COVID-19 Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft [...] Gesellschaft für Pathologie (DGP) ein zentrales Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) [...] ist es, möglichst alle Obduktionsfälle von COVID-19-Erkrankten deutschlandweit und – falls möglich – im deutschsprachigen Raum anonymisiert zentral elektronisch zu erfassen und anschließend als zentrale
Angesichts der COVID-19 Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft [...] Gesellschaft für Pathologie (DGP) ein zentrales Register für klinische Obduktionen von COVID-19-Erkrankten im deutschsprachigen Raum aufgebaut, es trägt den Namen Deutsches Register COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID) [...] ist es, möglichst alle Obduktionsfälle von COVID-19-Erkrankten deutschlandweit und – falls möglich – im deutschsprachigen Raum anonymisiert zentral elektronisch zu erfassen und anschließend als zentrale