n der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach der Promotion wechselte er 2007 an die Medizinische Hochschule Hannover. Er absolvierte den MD/PhD-Studiengang Molekulare Medizin mit einem Schwerpunkt [...] sich Prof. Larmann zum Ziel gesetzt, die Klinik, die in den letzten Jahren enorm gewachsen ist, medizinisch, strategisch und wirtschaftlich weiterzuentwickeln. „Die Anästhesiologie nimmt als Schnittstelle
n der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach der Promotion wechselte er 2007 an die Medizinische Hochschule Hannover. Er absolvierte den MD/PhD-Studiengang Molekulare Medizin mit einem Schwerpunkt [...] sich Prof. Larmann zum Ziel gesetzt, die Klinik, die in den letzten Jahren enorm gewachsen ist, medizinisch, strategisch und wirtschaftlich weiterzuentwickeln. „Die Anästhesiologie nimmt als Schnittstelle
Forschungsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen (NRW): Jeweils ein Tandem aus Ärztin/Arzt und Medizinische Fachangestellte pro Praxis werden in der Versorgungs- und epidemiologischen Forschung sowie in [...] Köln Projektkooperationen AOK, Barmer, Institut für Allgemeinmedizin Bonn/Düsseldorf/Essen/Köln, Medizinische Universität Wien, Deutsche Sporthochschule Köln, Universität Bamberg, Zentralinstitut für die
Bereits abgeschlossene Forschungsprojekte aus den Jahren 2007 bis 2012
Jockenhoevel vom Institut für Angewandte Medizintechnik die Arbeit des Bereichs BioTex, Biobybride & Medizinische Textilien vor und lud anschließend die Gruppe auf eine Führung durch das Institut ein.
von Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung, wo es nicht mehr um Heilung geht. Durch medizinische Behandlung belastender körperlicher oder psychischer Symptome, durch individuelle und kreative
Neben der Krankenversorgung sind Forschung und Lehre zwei wichtige Elemente der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Auf den folgenden Seiten können sich WissenschaftlerInnen und Studierende über Forschung und Lehre der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen informieren.
Demenz 16:30 Dr. Natalie Börsch Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen & Dr. Andrea Maier, Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen Aachen Rien ne va plus - Wenn der Darm stillsteht 16:45
Präventionsforschung und Epidemiologie, BIPS, Bremen, Krebsregister Bremen, Abtlg. Neuropathologie, Medizinische Hochschule Hannover Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, BMG (AZ: ZMI5-2522DAT15E)
der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III; Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein) an der Uniklinik RWTH Aachen.