Abschlussprüfung: 2 Klausuren im Umfang von je 60 Minuten Mündliche Abschlussprüfung: 3 Kompetenzbereiche Praktische Abschlussprüfung : pflegerische Versorgung eines Patienten im Zeitrahmen von 150 Minuten [...] grundsätzlich an Gesundheit und Pflege interessiert sind, Menschen mögen und sozial eingestellt sind. Im Umgang mit Kranken und deren Bezugspersonen spielt auch die eigene Belastbarkeit eine Rolle. Darüber [...] istent teamfähig, verantwortungsbewusst sein und keine Berührungsängste haben. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen ist eine wichtige Grundlage, jedoch auch die Fähigkeit, in schwierigen Situationen
Therapie mit Camizestrant (AZD9833) bei ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium. Patientenkolelktiv: Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko [...] LATE Randomisierte, Phase III Studie Studienkollektiv: Patientinnen mit einem HR+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium mit klinischem oder genomischem hohem Risiko ZIEL: Überlegenheit beim Überleben ohne invasive [...] en OP Techniken Cambria -1 Studie Cambria -1 Studie Patientenkollektiv: ER +, HER2 neg. Brustkrebs im Frühstadium nach mind. 2 jähriger ( max 5 jähriger ) endokriner Therapie . Study to Assess the Efficacy
Hermann Wasmuth im Luisenhospital Aachen ist nun eine feste Kooperation erwachsen. Neben festen Ansprechpartnern und einem engen Austausch über die Behandlung steht auch eine verbesserte Logistik im Vordergrund [...] Die politischen Rahmenbedingungen als Chance nutzen – das geschieht aktuell im Luisenhospital Aachen in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen. „Nicht jedes Haus muss alle Fachrichtungen vorhalten. [...] zukunftsorientierte Ausrichtung des Hauses. Wird eine invasive Diagnostik und Therapie beim Patienten im Luisenhospital nötig, erfolgt diese in der Aachener Uniklinik. Aus der bereits seit vielen Jahren
Hermann Wasmuth im Luisenhospital Aachen ist nun eine feste Kooperation erwachsen. Neben festen Ansprechpartnern und einem engen Austausch über die Behandlung steht auch eine verbesserte Logistik im Vordergrund [...] Die politischen Rahmenbedingungen als Chance nutzen – das geschieht aktuell im Luisenhospital Aachen in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen. „Nicht jedes Haus muss alle Fachrichtungen vorhalten. [...] zukunftsorientierte Ausrichtung des Hauses. Wird eine invasive Diagnostik und Therapie beim Patienten im Luisenhospital nötig, erfolgt diese in der Aachener Uniklinik. Aus der bereits seit vielen Jahren
Die Studie Forschung im Bereich wirksamer Interventionen zur Unterstützung von Familien mit krebserkranktem Elternteil und die im Modellprojekt „Brückenschlag“ gemachten Erfahrungen zeigen, dass ein fester [...] COUT, sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil, im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, ob ein solches Versorgungsangebot, das bereits durch das M [...] aller betroffenen Familien ist durch die Übergangsfinanzierung weiterhin möglich! Die Familien füllen im Rahmen der Studie zu drei Zeitpunkten (vor, während und nach dem Einsatz der Familien-SCOUTs) Fragebögen
fort und übernahm die Leitung einer Arbeitsgruppe im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzclusters „Rebirth“. Im Anschluss an seine Approbation wechselte Prof. Klump [...] und der Rolle von HOX -Transkriptionsfaktoren als Arbeitsgruppenleiter fortsetzte. Im Juni 2019 habilitierte er sich im Lehrgebiet Transfusionsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duis [...] für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika“. Zuletzt war Prof. Klump als Wissenschaftler und Arzt im Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen tätig. Prof. Klump absolvierte zunächst
fort und übernahm die Leitung einer Arbeitsgruppe im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzclusters „Rebirth“. Im Anschluss an seine Approbation wechselte Prof. Klump [...] und der Rolle von HOX -Transkriptionsfaktoren als Arbeitsgruppenleiter fortsetzte. Im Juni 2019 habilitierte er sich im Lehrgebiet Transfusionsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duis [...] für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika“. Zuletzt war Prof. Klump als Wissenschaftler und Arzt im Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen tätig. Prof. Klump absolvierte zunächst
in den ersten beiden Lebensjahren. Normalerweise haben im Alter von einem Jahr bereits 50 Prozent der Kinder eine RSV-Infektion durchgemacht, im Alter von zwei Jahren bereits 95 Prozent. Besonders gefährdet [...] Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Rink, Direktor des Instituts für Immunoloige an der Uniklinik RWTH Aachen. Herr Prof. Rink, aktuell gibt es eine Welle an RSVInfektionen. Ist das wirklich [...] Fälle sehr hoch. Kann die aktuelle Welle an Infektionen vielleicht auch etwas mit der Maskenpflicht im Rahmen der Corona-Pandemie zu tun haben? Prof. Rink: Beinahe jeder von uns hatte schon RSV. Ein erneuter
fort und übernahm die Leitung einer Arbeitsgruppe im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzclusters „Rebirth“. Im Anschluss an seine Approbation wechselte Prof. Klump [...] und der Rolle von HOX -Transkriptionsfaktoren als Arbeitsgruppenleiter fortsetzte. Im Juni 2019 habilitierte er sich im Lehrgebiet Transfusionsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duis [...] für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika“. Zuletzt war Prof. Klump als Wissenschaftler und Arzt im Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen tätig. Prof. Klump absolvierte zunächst
Betrieb genommen und damit ein weiteres Projekt im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW, kurz MedMoP, erfolgreich abgeschlossen. Im Hybrid-OP können Ärzte bei Eingriffen am Herz- [...] e Operationen möglich. Patienten auch im Notfall bestens versorgt Was für den Behandlungsalltag gilt, ist für den Notfall schließlich von zentraler Bedeutung: Im Hybrid-OP arbeiten Chirurgen, Kardiologen [...] therapiert werden kann. Eine Verlegung in einen anderen Operationssaal wäre im Notfall risikoreich, da der Patient bewegt werden müsste. Im Hybrid-OP kann an Ort und Stelle eingegriffen werden, auch mithilfe einer