Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, erklärt: „Die Zahlen belegen, dass es zunehmend Patienten
Auf dieser Station werden Patienten aller Altersgruppen und sämtlicher operierender Fachkliniken des Hauses interdisziplinär prä- und postoperativ betreut.
Habilitation/Berufung 2002 Untersuchungen zur Apoptose über Todesrezeptoren beim Ewing-Sarkom, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg 2006 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Universität Freiburg
Instituts um interdisziplinäre Vorhaben handelt. Primat anwendungsbezogener Forschung Heilkunde und medizinische Wissenschaft wirken teilweise in erheblichem Maße auf gesellschaftliche Entwicklungen ein oder
dabei von der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) der Uniklinik RWTH Aachen, die die notwendigen Knochenmarkbiopsien übermittelt. Diese [...] voor Hematologie (2019), dem Artur Pappenheim Preis Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (2016) und dem Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin (2016) ausgezeichnet
Brümmendorf), in Kooperation mit Dr. rer. nat. Peter Krenn, Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie an der Paris Lodron Universität in Salzburg, durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit
Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie. Der Vorteil für das medizinische Personal: der Dokumentationsaufwand verringert sich deutlich und es werden weitere Maßnahmen der
Immer wieder treten bei Großveranstaltungen medizinische Notfälle wie Verletzungen oder Erkrankungen auf. Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet
bilden. Entwicklung von verbesserten Behandlungsmethoden In den letzten Jahrzehnten konnte die medizinische Forschung signifikante Fortschritte bei der Diagnostik und Behandlung des Mammakarzinoms erreichen
Brümmendorf), in Kooperation mit Dr. rer. nat. Peter Krenn, Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie an der Paris Lodron Universität in Salzburg, durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit