Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie , neue Erkenntnisse im Bereich der endovaskulären Therapie (EVT) erzielt. Aus den beiden Studien, die in Zusammenarbeit mit [...] sicheres Verfahren ist, aber noch nicht klar ist, welche Patientinnen und Patienten davon profitieren. Im Durchschnitt bietet das Verfahren über alle Patientinnen und Patienten keinen messbaren Vorteil gegenüber [...] gegenüber der klassischen medikamentösen Behandlung. Das Forschungsteam veröffentlichte die Studien nun im renommierten Fachjournal The New England Journal of Medicine . Die endovaskuläre Therapie, bei der
der Atemwege ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit Unterstützung der Klinik für [...] Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) , beide Uniklinik RWTH Aachen, am 16.09.2023 im Center for Teaching an Training CT² erstmalig ausgerichtet wurde, haben insgesamt 22 Teilnehmerinnen [...] bekannte wie auch seltene Techniken zur Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen an Simulatoren und im „wet-lab“ praktisch erlernt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich aus Oberärztinnen und
intensiver in die Behandlung einbezogen. In den ersten Wochen im Home Treatment erfolgen mehrere Behandlungsbesuche pro Woche Zuhause. Im Verlauf werden diese Besuche seltener. Hierbei erhält die/der [...] Arbeit bestehen keine Unterschiede zwischen den Behandlungsformen. Allerdings wird die Behandlung im HoT, d. h. die Behandlung zuhause, eine geringere Stundenanzahl als übliche Behandlung umfassen. Hierbei [...] oder Mototherapie, Heil oder Sozialpädagogik). Die psychotherapeutische Behandlung findet vorwiegend im Einzel- und Familiensetting statt. Zusätzlich zu den Hausbesuchen nimmt die/der Betroffene regelmäßig
der Atemwege ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit Unterstützung der Klinik für [...] Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) , beide Uniklinik RWTH Aachen, am 16.09.2023 im Center for Teaching an Training CT² erstmalig ausgerichtet wurde, haben insgesamt 22 Teilnehmerinnen [...] bekannte wie auch seltene Techniken zur Atemwegssicherung bei Kindern und Erwachsenen an Simulatoren und im „wet-lab“ praktisch erlernt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich aus Oberärztinnen und
he Aspekte vorgestellt, damit im klinischen Alltag diese Schnittstellen erkannt und im differentialdiagnostischen Prozess bedacht werden. Arbeitsmedizin/Sozialmedizin Im Rahmen der Vorlesungen für die [...] in der Vorlesung behandelt wurden, durch die Studierenden eigeninitiativ vertiefend erarbeitet und im Rahmen einer Präsentation vor der Gruppe diskutiert. Um den differentialdiagnostischen Blick zu schärfen
Die Sprechstunde für Elterngesundheit rund um die Schwangerschaft und Geburt ist ein Angebot der psychiatrischen Institutsambulanz der Uniklinik RWTH Aachen.
sollen sowohl Abläufe im Tier-, OP- und Laborbereich als auch das Handeln in Komplikationssituationen geübt werden. Ziel ist es, die Lernkurve der Studierenden zu verkürzen und im Sinne der 3R (Reduction [...] bei der Umsetzung innovativer digitaler Lehrvorhaben. In der Förderrunde 2019 werden 26 Stipendien im Rahmen des Programms „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ vergeben. Eine [...] ponenten für die praktische Ausbildung in der Biomedizin zur Vorbereitung der praktischen Arbeiten im Experiment entwickeln werden. Hierzu sollen Abläufe beziehungsweise Arbeitsumgebungen in 360-Grad-Videos
der Harvard University in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Inkretinhormone im Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin [...] Kardiomyopathie und hoher Mortalität verbunden. Obwohl dieses Krankheitsbild eine immense Relevanz im täglichen Klinikalltag darstellt, sind die aktuell verfügbaren Therapieoptionen nicht zufriedenstellend [...] Darm-Inkretinhormon GLP-2 (Glucagon-like peptide-2) als körpereigenes Schutzhormon identifizieren, welches im Rahmen einer Sepsis hochreguliert wird und gleichzeitig den Körper vor den Komplikationen der Sepsis
der Harvard University in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Inkretinhormone im Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin [...] Kardiomyopathie und hoher Mortalität verbunden. Obwohl dieses Krankheitsbild eine immense Relevanz im täglichen Klinikalltag darstellt, sind die aktuell verfügbaren Therapieoptionen nicht zufriedenstellend [...] Darm-Inkretinhormon GLP-2 (Glucagon-like peptide-2) als körpereigenes Schutzhormon identifizieren, welches im Rahmen einer Sepsis hochreguliert wird und gleichzeitig den Körper vor den Komplikationen der Sepsis
wurde bereits in vitro, ex vivo und in vivo detailliert charakterisiert. Im Zusammenarbeit mit zwei Pharmaunternehmen wollen wir im Rahmen der Master-/Doktorarbeit den nativen Inhibitor zu einem pharmakologisch [...] Techniken sowie ein angenehmes Arbeitsklima. Voraussetzungen: Biologen/Biotechnologen im Masterstudium / Medizinstudierende im Freisemester, Engagement und Selbständigkeit sowie Spaß und Freude an theoretischer