nischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse so optimiert werden, dass Behandlungsqualität und Effizienz der Patie
nischen Netzwerks für Intensivmedizin und Infektiologie. Auf diese Weise sollen klinische und medizinische Strukturen und Prozesse so optimiert werden, dass Behandlungsqualität und Effizienz der Patie
sich auf das Verhalten des Tumors auswirken und ob sie eine Relevanz für die Therapie besitzen. Medizinisch relevant und hochinnovativ Die Uniklinik RWTH Aachen hat daher einen alternativen Weg gewählt,
Herdecke, hielt einen innovativen Vortrag über „kurze und durchmesserreduzierte Implantate bei medizinisch kompromittierten Patienten“. Er sorgte für eine rege Diskussion und rundete das erfolgreiche Symposium
Patientendaten für die Forschung informieren. In der Genommedizin als neueres und zukunftsgerichtetes medizinisches Fach sind Krankenversorgung und Forschung eng miteinander verbunden. Für Forschungsprojekte außerhalb
klinische Infektiologie, klinische Immunologie, Hämostaseologie, internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik I Organisatorisches Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Rückfragen Für Köln und
Pandemie: In diesem Jahr feiert das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen sein 25-jähriges Bestehen. Es ist Teil eines Netzwerks [...] Streptokokkeninfektionen ist das Team auf die Mithilfe anderer Labore angewiesen. „Wir bitten medizinische Diagnostiklabore in ganz Deutschland, uns alle Streptokokken-Isolate zuzuschicken, die sich auf [...] er berufen. Die Erstberufung vom Nationalen Referenzzentrum für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erfolgte 1996, für eine Periode von drei Jahren, unter
Herzinfarkte sind nicht nur akute medizinische Notfälle, auch nach erfolgreicher Erstbehandlung können schwerwiegende und zum Teil tödliche Spätfolgen auftreten. Ursache hierfür sind die nach einem Herzinfarkt
Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen . Mittels Hitze durch Hochfrequenzstrom Die erfolgvers
Herzinfarkte sind nicht nur akute medizinische Notfälle, auch nach erfolgreicher Erstbehandlung können schwerwiegende und zum Teil tödliche Spätfolgen auftreten. Ursache hierfür sind die nach einem Herzinfarkt