Nach Beendigung des stationären Aufenthaltes werden Patienten im Rahmen der operativen Nachsorge über die Neurochirurgische Poliklinik im Bedarfsfall auch ambulant weiter betreut. Die Neurochirurgische [...] ungen erörtert und bei unklaren Fällen auch Beratungen zu weiterführenden Untersuchungen erfolgen. Im Bedarfsfalle werden Patienten über die Poliklinik auch stationär aufgenommen oder ein stationärer [...] graphie, Elektroneurographie, somatosensibel evozierte Potentiale, motorisch evozierte Potentiale) im Rahmen der diagnostischen Abklärung (z.B. bei Bandscheibenvorfällen, peripheren Nervenschädigungen)
Enzyme Methylgruppen an die DNA angehängt werden. Diese DNA-Methylierung wird im Laufe des Alterns an sehr vielen Stellen im Genom modifiziert. Die Analyse der DNA-Methylierung an drei bestimmten Cytosinen [...] Im Laufe des Alterungsprozesses kommt es an der Erbinformation, der DNA, zu epigenetischen Veränderungen. Diese können als Biomarker für das biologische Alter verwendet werden, welches von dem tatsächlichen [...] also das Fortschreiten des Alterungsprozesses und des Verschleißes der Zellen – nicht mit der Zahl im Ausweis übereinstimmen muss. Allein eine wissenschaftlich fundierte Messung dieses biologischen Alters
Im Rahmen zahlreicher Vorträge und Poster wurden aktuelle Studien, Fallpräsentationen und wichtige Fortschritte im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie dargestellt und diskutiert. In einem [...] ; Peters, F.; Schmidt, H.; Hölzle, F. (Aachen) Vismodegib bei Basalzellkarzinomen – Der neue Pfeil im Köcher? Lethaus, Bernd; Rübben, A.; Bartella, A.; Kamal, M.; Gruichev, D.; Hölzle, F. (Aachen) 3D- [...] Hölzle, F.; Modabber, A. (Aachen) Korrelationen von Syndromen und Grunderkrankungen bei Fehlbildungen im MKG- Bereich und deren Einfluss auf den intra- und postoperativen Verlauf Bartella, Alexander; Lechner
Bluthochdruck, Glomerulonephritis oder akuter Nierenverletzung entwickelt. Im Laufe der Zeit kann die CKD zu einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) fortschreiten; ein Zustand, der nur durch Hämodialyse [...] Prof. Kramann und seine Arbeitsgruppe im Rahmen des Projekts „Target CKD“, gefördert durch den ERC Consolidator Grant der Europäischen Kommission, gewonnen hat. „Im Rahmen von Disrupt-KF werden wir die [...] überprüfen. Der ERC finanziert hiermit keine Forschungsaktivitäten, sondern Maßnahmen zur Weiterentwicklung im Hinblick auf die Anwendungsreife, Kommerzialisierung oder Vermarktung der Idee.
Fachärzte zudem im Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen aktiv sind. Das hat den Vorteil, dass viele der Standards und Prozesse, die im onkologischen Bereich erfolgreich etabliert wurden, im Bereich der [...] Tradition zurückblicken. Im Fokus stehen seltene Bewegungsstörungen, neuromuskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des autonomen Nervensystems und spinale vaskuläre Erkrankungen. Im Zentrum werden pro Jahr [...] akuten Leberversagens. Im Zentrum werden pro Jahr schätzungsweise 90 Patienten/-innen mit seltenen Erkrankungen behandelt, was etwa 3 Prozent der Patienten in Deutschland entspricht. Im Rahmen einer Alpha
Innovationsfondsprojekts Optimal@NRW fanden sich am 04. Oktober 2021 zum Workshop „Technik in der Pflege“ im CT² Center for Teaching and Training an der Uniklinik RWTH Aachen ein. Wie kam der Workshop bei den [...] Projektverlauf eingebunden? All dies war Thema beim dritten digitalen Treffen der AG Öffentlichkeitsarbeit im Projekt Optimal@NRW am 13. Oktober 2021. Optimal@NRW steht für einen sektorenübergreifenden, telem
Kinderurologie ab 19 Uhr das 2. Aachener Symposium Uro(onko)logie. Die Veranstaltung findet im Ratskeller Aachen statt. Im Vordergrund des Symposiums stehen dieses Mal zwei wichtige Teilbereiche der Urologie
Fast jede 4. Person in Deutschland benötigt im Laufe des Lebens eine psychologische Behandlung. Ab wann man von einer psychischen Störung spricht und warum Prävention so wichtig ist, erläutert Univ.-Prof [...] spricht der Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber über die Unterschiede zwischen Deutschland und Irland im Umgang mit Medikamenten und erklärt, welche Eigenschaften junge Mediziner in der Facharztausbildung
vertritt die Neurochirurgie auch weiterhin im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer sowie in der Fachredaktion des Deutschen Ärzteblattes. Neben der Mitarbeit im DGNC-Vorstand wird ein weiteres Anliegen
med. Hans Clusmann, Klinikdirektor und Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Uniklinik, erzählt im Video von der Vielseitigkeit und Herausforderung seiner Fachdisziplin. Wie sein Arbeitsalltag aussieht [...] aussieht und worin seine besondere Faszination für die Neurochirurgie begründet liegt, erfahren Sie im Video. In der Videoreihe „UKA Köpfe“ stellen wir regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik