Mit offenen Listen, die jeweils beim Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen wie auch im Forum Luise ausliegen, können Dauerspender und Neuspender ihre Blutspende für die Aktion geltend machen. Die [...] Die Listen werden zum Stichtag hin geschlossen. Am Montag, 16.12. 2013, wird um 18:00 Uhr im Foyer der Uniklinik RWTH Aachen ein Gruppenfoto der teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse
Geschichte, Aufgaben, Forschungsschwerpunkte und Konzept des Instituts
konsequenteren Einsatz der Infektionshygiene hinzuwirken. Eine erste Evaluation im Jahr 2020 zeigte bereits, dass die Maßnahmen im Bündel wirksam sind und durchaus Erfolge erzielen. „Entscheidend ist das Z [...] sinken seit Jahren kontinuierlich. Waren es im Jahr 2000 noch 48,9 Millionen Antibiotikaverordnungen in Deutschland, sank die Zahl 2019 auf 34, 1 Millionen und im Jahr 2021 sogar auf 24,5 Millionen. Der Anteil [...] Anteil verschriebener Reserveantibiotika sank von 66 Prozent im Jahr 2011 auf 48,6 Prozent im Jahr 2021. Als sogenannte Reserveantibiotika werden häufig neu entwickelte Antibiotika eingesetzt. Sie sollen
V. durchgeführt. Die im Projekt entwickelte GemeinsamStark-App soll Mindeststandards für die Pflegekinderunterbringung und -Versorgung setzen und Pflegefamilien kontinuierlich im Alltag unterstützen. Die [...] Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und finanziert im Rahmen des Graduiertenkollegs IRTG 2150. Im Projekt soll der Einfluss von sozial-aversiven Reizen (d.h. menschliche Schreie) [...] Erwachsenen unterscheiden. Für dieses Projekt suchen wir gesunde Jungs im Alter zwischen 9 und 18 Jahren, die MRT geeignet sind (kein Metall im Körper, e.g. Zahnspange oder Retainer). Weitere Infos zur Teilnahme
ungen unterscheiden sich deutlich zwischen den Medikamenten. Schon im Vorfeld der Vorstellung in unserer Infusionsambulanz (meist im Rahmen eines stationären Aufenthalts oder einer Vorstellung in der [...] Regel eine Nachbeobachtungszeit an. Bei guter Verträglichkeit können Sie die Klinik anschließend (ggf. im Beisein einer Begleitperson) wieder verlassen mit der Maßgabe auf mögliche Nebenwirkungen zu achten [...] Neurologinnen und Neurologen zusammenarbeiten. Die Infusionsambulanz befindet sich auf der 5. Etage im Flur 36. Bei Rückfragen auch in Bezug auf notwendige Vor- oder Kontrolluntersuchungen stehen Ihnen
t. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Mit dem Preis wird Dr. Fuest für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Hornhautchirurgie geehrt. Die Auszeichnung wird von der Bayer Vital GmbH gestiftet, um [...] Ophthalmologen vor dem 40. Lebensjahr zu würdigen. Das Hauptforschungsgebiet des Privatdozenten liegt im Kornealen Tissue-Engineering und der Zelltherapie. Sein Forschungsgebiet umfasst ebenfalls die Kat [...] nk. Unter dem Titel „Systematische Störfaktoren der apparativen Glaukomdiagnostik" habilitierte er im Jahr 2017 an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Für seine Forschungsarbeiten hat der Arzt
schen Radiologieassistentin/en (MTRA) bekannter zu machen und um Nachwuchs zu werben, veranstalten im November dieses Jahres zahlreiche MTRA-Schulen bundesweit die MTRA-Aktionstage . Auch die Uniklinik [...] über die verschiedenen Arbeitsbereiche der MTRA zu informieren. Treffpunkt ist der Unterrichtsraum im Erdgeschoss der Uniklinik, Flur 44. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich [...] rbung Die Berufsinformationskampagne „Schau rein, was für Dich drinsteckt“ wird seit 2009 jährlich im November vom Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/- innen in der Medizin Deutschland e
t. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Mit dem Preis wird Dr. Fuest für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Hornhautchirurgie geehrt. Die Auszeichnung wird von der Bayer Vital GmbH gestiftet, um [...] Ophthalmologen vor dem 40. Lebensjahr zu würdigen. Das Hauptforschungsgebiet des Privatdozenten liegt im Kornealen Tissue-Engineering und der Zelltherapie. Sein Forschungsgebiet umfasst ebenfalls die Kat [...] nk. Unter dem Titel „Systematische Störfaktoren der apparativen Glaukomdiagnostik" habilitierte er im Jahr 2017 an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Für seine Forschungsarbeiten hat der Arzt
keine geeignete klinische Studie verfügbar sein, können Sie unbesorgt sein. Im Brustzentrum der Uniklinik RWTH Aachen und im Gynäkologischen Krebszentrum können Sie sich darauf verlassen, dass auch die [...] der Uniklinik RWTH Aachen Die Studienzentrale der Frauenklinik bietet Patientinnen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Behandlung an klinischen Studien teilzunehmen. In klinischen Studien werden medizinische [...] speziell geschulten und erfahrenen Ärztinnen/Ärzten und Studienassistentinnen („Study Nurses“) betreut Sie im Rahmen der Teilnahme an Studien besonders intensiv. Mit einer Studienteilnahme unterstützen Sie aber
Forschung im Dienste der Patienten. Schon heute gewährleistet sie in vielfältiger Weise eine hochwertige Versorgung und Wiederherstellung auch bei komplexen Wundverhältnissen und Defekten im muskuloskelettalen [...] regenerieren. Die Medizin der Gegenwart setzt große Hoffnungen auf das Tissue Engineering: Die Gewebezucht im Labor soll dafür sorgen, dass Patienten zukünftig nicht mehr auf die Entnahme und Verpflanzung ihrer [...] besonders für die Entdeckung und Entwicklung neuer Methoden. Eine besondere Bedeutung für den Fortschritt im Tissue Engineering kommt dabei den Materialwissenschaftlichen und Medizintechnischen Forschungsgebieten