Welt kam. Im Alter von sieben Wochen wurde sie zur Behandlung in die Uniklinik RWTH Aachen verlegt – das frühgeborene Mädchen litt unter einem offenen Ductus arteriosus, eine offene Verbindung im Herzen, [...] versteifen. Die Kinder müssen im Extremfall, so auch Almina, maschinell beatmet werden. Zudem wird die untere Körperhälfte mit zu wenig Blut versorgt. Anwendung einer speziellen Technik im Herzkatheterlabor „Um [...] einer speziellen Technik konnten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte einen offenen Ductus arteriosus im Herzkatheterlabor über die Halsgefäße risikoarm und komplikationslos verschließen. Das Mädchen ist
sicher zu Hause durch- oder fortgeführt werden anstatt im Krankenhaus. Für onkologischen Patientinnen und Patienten bedeutet die medizinische Versorgung im häuslichen Umfeld eine deutliche Steigerung der L [...] Vitalparametern bei Krebspatienten mittels künstlicher Intelligenz und smarter Technologie geht als Sieger im Wettbewerb „Open Innovation Programm“ hervor. Dabei handelt es sich um eine mit ekipa durchgeführte [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen und des Universitätsklinikums Düsseldorf im Rahmen Ihres Forschungsprojektes nachgegangen. KI-gesteuertes Monitoring Sogenannte medizinische Wearables
Welt kam. Im Alter von sieben Wochen wurde sie zur Behandlung in die Uniklinik RWTH Aachen verlegt – das frühgeborene Mädchen litt unter einem offenen Ductus arteriosus, eine offene Verbindung im Herzen, [...] versteifen. Die Kinder müssen im Extremfall, so auch Almina, maschinell beatmet werden. Zudem wird die untere Körperhälfte mit zu wenig Blut versorgt. Anwendung einer speziellen Technik im Herzkatheterlabor „Um [...] einer speziellen Technik konnten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte einen offenen Ductus arteriosus im Herzkatheterlabor über die Halsgefäße risikoarm und komplikationslos verschließen. Das Mädchen ist
Das im letzten Jahr gestartete Modellprojekt „OpTEAMal“ war mit dem Ziel angetreten, interprofessionelles Lernen zwischen Pflege und Medizin auf dem Themengebiet der Palliativmedizin bereits in der Au [...] Ausbildung/im Studium zu ermöglichen. Die Ergebnisse des Projekts, das ab Januar in den Regelbetrieb übergeht, wurden heute in einem digitalen Pressegespräch mit anschließendem Abschlusssymposium vorgestellt [...] versorgen. Für Mediziner und Pflegekräfte stellt das eine große Herausforderung dar, die nur gemeinsam im Team gemeistert werden kann. Unter diesem Leitgedanken ist das von der Robert Bosch Stiftung mit 50
Das im letzten Jahr gestartete Modellprojekt „OpTEAMal“ war mit dem Ziel angetreten, interprofessionelles Lernen zwischen Pflege und Medizin auf dem Themengebiet der Palliativmedizin bereits in der Au [...] Ausbildung/im Studium zu ermöglichen. Die Ergebnisse des Projekts, das ab Januar in den Regelbetrieb übergeht, wurden heute in einem digitalen Pressegespräch mit anschließendem Abschlusssymposium vorgestellt [...] versorgen. Für Mediziner und Pflegekräfte stellt das eine große Herausforderung dar, die nur gemeinsam im Team gemeistert werden kann. Unter diesem Leitgedanken ist das von der Robert Bosch Stiftung mit 50
und durch das Kind selbst manövrierbar, dadurch kann es im Klinikalltag mobiler und autonomer agieren. Seit der Erlangung der CE-Zertifizierung im vergangenen Jahr werden mit dem EXCOR ® Active die ersten [...] thalt autonomer und flexibler gestalten können. Kinder müssen Monate, manchmal sogar mehrere Jahre im Krankenhaus verbringen und auf ein Spenderorgan warten. Diese Zeit ist für sie und ihre Eltern mit [...] für die kurz- bis langfristige Unterstützung von Kindern mit Herzinsuffizienz aller Altersgruppen. Im Rahmen von MACH haben die Experten nun eine kleinere, leichtere und damit mobilere Antriebseinheit
und durch das Kind selbst manövrierbar, dadurch kann es im Klinikalltag mobiler und autonomer agieren. Seit der Erlangung der CE-Zertifizierung im vergangenen Jahr werden mit dem EXCOR ® Active die ersten [...] thalt autonomer und flexibler gestalten können. Kinder müssen Monate, manchmal sogar mehrere Jahre im Krankenhaus verbringen und auf ein Spenderorgan warten. Diese Zeit ist für sie und ihre Eltern mit [...] für die kurz- bis langfristige Unterstützung von Kindern mit Herzinsuffizienz aller Altersgruppen. Im Rahmen von MACH haben die Experten nun eine kleinere, leichtere und damit mobilere Antriebseinheit
Hintergrund des Forschungsprojektes ist die Problematik, dass trotz der Fortschritte im Bereich der Stammzellforschung, im Rahmen derer mittlerweile die Differenzierung von Stammzellen in wichtige mesenchymale [...] bestimmt. Dies erfolgt gemeinsam mit den ebenfalls im Forschungsprojekt „FibroGraft“ geförderten oben genannten drei Projektpartnern, die ebenfalls im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs „NeueWerkstoffe.NRW“ [...] Im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs „NeueWerkstoffe.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen, unter Einsatz von Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020“, erhält die Klinik
Hintergrund des Forschungsprojektes ist die Problematik, dass trotz der Fortschritte im Bereich der Stammzellforschung, im Rahmen derer mittlerweile die Differenzierung von Stammzellen in wichtige mesenchymale [...] bestimmt. Dies erfolgt gemeinsam mit den ebenfalls im Forschungsprojekt „FibroGraft“ geförderten oben genannten drei Projektpartnern, die ebenfalls im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs „NeueWerkstoffe.NRW“ [...] Im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs „NeueWerkstoffe.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen, unter Einsatz von Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020“, erhält die Klinik
Frühförderkonzept i.A.a. Neumann, S. (2010) Die bereits im Säuglingsalter einsetzende Unterstützung der Sprachentwicklung soll Beeinträchtigungen im kommunikativ-sozialen sowie sprachlichen Bereich vorbeugen [...] Aussprache sowie des Stimmklangs unterliegen. Neben der Darstellung des sprachlichen Frühförderkonzeptes im Säuglings- und Kleinkindalter werden weiterführende sprachtherapeutische Fördermöglichkeiten bis zum [...] erkannt und mit effektiven sprachtherapeutischen Methoden behandelt werden. Die gezielte Behandlung im orofazialen Bereich nach dem Castillo Morales Konzept stellt einen Therapiebaustein dar, der dem Kind