Unter dem Motto „Pflegen will gelernt sein“ bietet die Familiale Pflege der Uniklinik RWTH Aachen Unterstützung an.
Zentrum zur Korrektur von Knochenfehlstellungen und Beinlängendifferenzen Fehlstellungen im Bereich der Wirbelsäule, des Beckens und an den oberen und unteren Extremitäten sowie vorliegende Beinlängen [...] spezialisierten Sektionen der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie, im Bedarfsfall, unter Einbeziehung weiterer Fachabteilungen. Abhängig von der Körperregion stehen zur [...] beispielsweise an der oberen und unteren Extremität Bewegungseinschränkungen und Achsfehlstellungen im Bereich des Ellenbogen- oder des Kniegelenkes mit modernen Fixateursystemen auch ohne große Operat
Ab diesem Datum gelten in Deutschland die Regelungen der MDR, ergänzt um die im Medizinprodukte-Durchführungsgesetz – MPDG im Rahmen der Öffnungsklauseln getroffenen nationalen Regelungen. Einige wesentliche [...] gesetzlich definiert, was eine klinische Prüfung von Medizinprodukten ist. Dabei werden klinische Prüfungen im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens (Artikel 62ff), Prüfungen mit bereits zugelassenen Produkten
Blutspende bei AIXTRON Anmeldung zur Blutspende am Dienstag, 11. Juni 2024 Im Juni ist es wieder soweit: Der nächste Blutspendetermin bei AIXTRON findet statt. Wir laden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [...] mit einem kleinen Piks zum Lebensretter zu werden. Gespendet werden kann zwischen 11:00 und 15:00 Uhr im Konferenzraum Technikum G. 021. Melden Sie sich jetzt für Ihre Wunschuhrzeit an! Warum Blut spenden [...] 60 Jahre – und mehr als 50 Kilogramm wiegt. Frauen dürfen bis zu vier Mal, Männer bis zu sechs Mal im Jahr spenden – es werden jeweils 450 ml Blut abgenommen. Vor jeder Spende erfolgt eine ärztliche U
persönlichen Wissensstandes der beteiligten Pathologinnen und Pathologen erfordert. Dieses Jahr neu im Armamentarium der Krebsmedikamente sind die TRK (Tropomyosin-Rezeptor-Kinase)-Inhibitoren, welche bei [...] relativ häufiger bei pädiatrischen Patienten. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung möchten wir, Partner im „Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ (CIO-ABCD), einen Beitrag dazu leisten [...] Grüße, Prof. Dr. Ruth Knüchel-Clarke und Prof. Dr. Edgar Dahl Veranstaltungsort Uniklinik RWTH Aachen, Im Zahn 7 Kontakt Institut für Pathologie Molekularpathologische Diagnostik Uniklinik RWTH Aachen Pau
entnommen werden, wird diese im Institut für Neuropathologie in mehreren Schritten feingeweblich (mikroskopisch) untersucht. In Abhängigkeit von den erhobenen Befunden wird im Team des NeuroMuskulären Zentrums [...] erste Schritt ist in der Regel ein Gespräch mit dem betreuenden Arzt und eine ärztliche Untersuchung. Im Anschluss daran erfolgen häufig eine Blutuntersuchung, gegebenenfalls eine elektrophysiologische U
und Katastrophenmedizin der MHH, Assoziierter Professor für die intensivmedizinische Grundversorgung im Schwerbrandverletztenzentrum Niedersachsen der MHH Ort: Hörsaal 5, Uniklinik RWTH Aachen Zu den Ge [...] Vorereignisse, Ethnie und kulturelles Umfeld einen großen Einfluss. Insgesamt betrachtet scheinen Frauen im Not- und Katastrophenfall sozial benachteiligt zu sein. Über die Veranstaltungsreihe Mit der Veran [...] zu erhöhen. Die Veranstaltungsreihe wird von der Ärztekammer mit jeweils 2 Punkten zertifiziert und im Qualifikationsprofil Public Health sowie Medizin und Ethik des Modellstudiengangs mit insgesamt 1 Credit
statt. Die Veranstaltungsreihe wird für Studierende der Humanmedizin sowohl im Qualifikationsprofil "Public Health" als auch im Qualifikationsprofil "Medizin und Ethik" mit einem Credit Point anerkannt. [...] Vorgehens. Über die Veranstaltungsreihe Die AG Gender Medizin der Medizinischen Fakultät der RWTH startet im Wintersemester 2017/18 eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Männersüchte - Frauensüchte: Was ist anders
hinaus bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung zu unterstützen Hier die Themen im Überblick ( alle weiteren Details können Sie im Flyer nachlesen ): 02.09.2014 Ernährung und Komplementärmedizin 09.09.2014 [...] professionell mit Krebserkrankten arbeiten und Interesse an einer weiteren Vernetzung der Angebote im Aachener Raum haben. „leben mit krebs“ ist eine Initiative des ECCA (Euregionalen comprehensive Cancer
hinaus bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung zu unterstützen Hier die Themen im Überblick ( alle weiteren Details können Sie im Flyer nachlesen ): 02.09.2014 Ernährung und Komplementärmedizin 09.09.2014 [...] professionell mit Krebserkrankten arbeiten und Interesse an einer weiteren Vernetzung der Angebote im Aachener Raum haben. „leben mit krebs“ ist eine Initiative des ECCA (Euregionalen comprehensive Cancer