Die Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik Aachen kümmert sich um den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität sowie die umfassende Versorgung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen.
postinfektiöses Syndrom ab Januar gesucht Die Klinik für Neurologie, die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und die Klinik für Altersmedizin der Uniklinik RWTH Aachen suchen ab Januar [...] befindet sich in der Auswertung. Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Unterstützung. Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA): Hilfe für Patienten mit Seltenen Erkrankungen Menschen mit Seltenen E [...] genannt ADELE, im Alltag erfasst werden. ADELE kann über eine Smart Watch , welche den Teilnehmenden für die Dauer der Studie kostenlos zur Verfügung gestellt wird, und einen zusätzlichen Bildschirm (optionaler
Die Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik Aachen ist sowohl in der Fort- und Weiterbildung als auch in einer Vielzahl wissenschaftlicher Aktivitäten und Projekte beteiligt.
Die Klinik für Kieferorthopädie der Uniklinik RWTH Aachen kümmert sich um die Vorbeugung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen, die Verbesserung der dento-fazialen Ästhetik (attraktives Lächeln)und vieles mehr.
Kontakt Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße [...] Fußweg CONTIPARK Parkhaus Lothringer Str. , 6min Fußweg Mit dem Auto Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) liegt an der Bahnhofstraße 18 in 52064 Aachen
So erreichen Sie die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen.
eng mit den Neuroradiologen.. Gefahr für Nervenzellen Da Blut unter anderem Sauerstoff und Nährstoffe transportiert, ist eine reguläre Durchblutung ausschlaggebend für das Funktionieren unseres Hirns. Eine [...] Spezialisten für die Versorgung von Schlaganfallpatienten bereit. Wer es erst gar nicht zu einem Schlaganfall kommen lassen möchte, sollte einen gesunden Lebensstil führen. Zu den Risikofaktoren für einen S [...] Gefäß. Das kann zu Schäden an Hirnzellen und lebenswichtigen Zentren führen, zum Beispiel dem Zentrum für die Regulation des Herzschlags. Zudem ist die Durchblutung der Zellen unterbrochen. Das Hirn ist also
Blockpraktikum Radiologie Herzlich willkommen in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie! Wir freuen uns, euch im Rahmen des Blockpraktikums bei uns in der Klinik begrüßen zu dürfen [...] des Blockpraktikums ausgeteilt wird. An einzelnen Arbeitsplätzen (u.a. Röntgen / CT) stehen eigens für euch entworfene interaktive digitale Fallsammlungen zur Verfügung, mit denen ihr das im morgendlichen [...] Möglichkeit, zwei Fälle im Rahmen der Mini-CEX zu bearbeiten und die Prüfung zu absolvieren. Wichtig für euch zu wissen: Die Radiologie nimmt heutzutage eine Schlüsselstellung in der modernen Krankenversorgung
einer Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie erfolgt die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Zugangsproblemen für die Hämodialyse. Ansprechpartner für Aufnahme- und Entlass-Management [...] der Aufnahme an der Leistelle erhalten Sie eine Zugangskarte für die Nutzung von Telefon, Internet und Fernsehen , auf der Sie ein Guthaben für die Nutzung aufladen können. Während des stationären Aufenthalts [...] Pflegestationen IM22 - Station für Nephrologie und Rheumatologie Herzlich willkommen, unsere Bettenstation verfügt über 32 Betten. Auf dieser Station werden Patientinnen und Patienten mit Nieren-, Hochdruck-
Leiterin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Der Weg zu einer individuellen Arzneimitteltherapie Um dem besser entgegenzuwirken, haben die Klinik für Altersmedizin und das Institut für Klinische Pharmakologie [...] Erkrankungen eingesetzt, kann Polypharmazie jedoch auch zu Risiken für die Gesundheit führen: Mit der Anzahl an Medikamenten steigt das Risiko für falsche Einnahme, aber auch die richtige Einnahme verschiedener [...] Nebenwirkungen verursachen können. Um dies zu vermeiden, arbeitet das Institut für Klinische Pharmakologie gemeinsam mit der Klinik für Altersmedizin (Med. Klinik VI) an der Uniklinik RWTH Aachen an einer Sp