zukunftsorientierten Ausbildungskonzepts werden bestehende Curricula im Bereich M. Sc. Medizininformatik/Medical Data Science und im postgradualen Bereich ausgebaut. Patientennutzen/Versorgungsperspektive:
wichtig, die Zähne in ihrer neuen Position zu stabilisieren. Eine Veränderung der Zahnposition kann auch im Erwachsenenalter noch eintreten. Ein Retainer ist ein graziler und unauffälliger Draht, der am Ende [...] Geräte entwickeln. Informieren Sie sich gerne über ein individuelles Stabilisierungskonzept Ihrer Zähne im Rahmen einer Erstberatung.
Pathologinnen und Pathologen der Uniklinik RWTH Aachen eine Antwort finden. Sie untersuchen Organe im Brust- und Bauchbereich, zum Beispiel die Lunge. Infektiös ist das Gewebe nicht mehr. Die Daten aller [...] rs ist es, Covid-19-Patienten künftig besser behandeln zu können. Die WDR Lokalzeit aus Aachen war im Institut für Pathologie zu Gast. ⇒ zum Beitrag (verfügbar bis zum 01.07.2020)
Pathologinnen und Pathologen der Uniklinik RWTH Aachen eine Antwort finden. Sie untersuchen Organe im Brust- und Bauchbereich, zum Beispiel die Lunge. Infektiös ist das Gewebe nicht mehr. Die Daten aller [...] rs ist es, Covid-19-Patienten künftig besser behandeln zu können. Die WDR Lokalzeit aus Aachen war im Institut für Pathologie zu Gast. ⇒ zum Beitrag (verfügbar bis zum 01.07.2020)
Die Veranstaltungen finden im Konferenzraum der Klinik für Palliativmedizin (Etage 1, Flur 1, Raum 7) statt. 27.03.2019: Qualitätszirkel: „Regionalanästhesie in der Palliativmedizin – ein 'Hands on'-Seminar“ [...] 2019: Fallkonferenz 15.05.2019: Qualitätszirkel: „'Chasing the dragon'-Syndrom: Klinische Ethikberatung im Kontext von Opioid-Missbrauch“ - Referent: Prof. Roman Rolke (1 CME Punkt) 12.06.2019: Fallkonferenz
wird weltweit der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ begangen. In diesem Jahr beteiligt sich auch das im letzten Jahr neu gegründete Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA). Gemeinsam mit Patiente [...] bis 18:00 Uhr haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, sich an den Infoständen im Eingangsbereich der Uniklinik über die verschiedenen Seltenen Erkrankungen zu informieren. Ein Hinweis:
Behandlung onkologischer Patienten erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Darum wurde im März 2010 das Euregionale Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA)gegründet. Das ECCA ist ein Koo [...] an eine onkologisch spezialisierte Gesundheitseinrichtung erfüllt, haben alle beteiligten Partner im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens durch OnkoZert unter Beweis gestellt: Das ECCA wird von der
Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt und oft zumindest teilweise durch "informell Pflegende" betreut. Im Pflegealltag fehlt diesen oft die Zeit oder Möglichkeit, sich außer Haus zu informieren oder an einem [...] Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen, das die Inhalte erstellte und programmierte. Die im Coach eingesetzten E-Learning-Methoden werden parallel von der Hochschule evaluiert. Weitere Infos
wird weltweit der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ begangen. In diesem Jahr beteiligt sich auch das im letzten Jahr neu gegründete Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA). Gemeinsam mit Patiente [...] bis 18:00 Uhr haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, sich an den Infoständen im Eingangsbereich der Uniklinik über die verschiedenen Seltenen Erkrankungen zu informieren. Ein Hinweis:
Cardiovascular Research“ bekommt rund 1,2-Millionen Euro für die Anschaffung eines Massenspektrometers im Rahmen eines Großgeräte-Antrags der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Moderne massenspektrometrische [...] Assisted Laser Desorption Ionisation) Massenspektrometer, das zur bildbebenden Untersuchung von Biopsien im Rahmen wissenschaftlicher Fragenstellungen eingesetzt werden soll (der s. g „Digitalen Pathologie“)