Professor Vernaleken analysiert mittels Verfahren der molekularen Bildgebung die neurobiologischen Prozesse im Gehirn, die dem gesunden, aber auch psychisch veränderten Verhalten, Denken und Erleben zugrunde liegen [...] membranständige Transporter oder auch Synthese-Enzyme sein. Dabei steht das dopaminerge Transmittersystem im Fokus der Arbeit, da dieses bei vielen psychischen Erkrankungen in ätiologischer und therapeutischer [...] Insbesondere Schizophrenie-Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen sowie affektive Störungen werden im Hinblick auf Störungen des Dopamin-Systems untersucht; zusätzlich werden auch deren Therapieprinzipien
allsanitäter im Oldenburger Land konnten unnötige Transporte in Kliniken vermieden sowie Rettungsdienste und Notaufnahmen entlastet werden. Das ergab die prospektive Beobachtungsstudie im Projekt ILEG [...] Steigende Fallzahlen im Rettungsdienst und in den Notaufnahmen stellen das Gesundheitssystem zunehmend vor personelle, zeitliche und auch vor ökonomische Herausforderungen. Ein Versorgungsforschungsprojekt
-entwicklung und Modellgestützte Wirkstoffentwicklung Seminar „10 wichtige Medikamente – was Sie nicht im Lehrbuch finden“ How to read a paper Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften Masterstudiengang [...] „Ethische, regulatorische/rechtliche und soziale Dimensionen von Informationsverarbeitungsprojekten im Biomedizinischen- und Gesundheitsbereich (BMHI)“ Bachelorstudiengang Modul Biologische Psychologie [...] Experimentelle Pharmakologie Spezifische Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der RWTH Aachen University . Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten und
Einführung des sensitiveren Stuhltests im Jahr 2016 die persönliche Einladung zur Teilnahme an der Untersuchung verbunden wird. Tatsächlich wurde dann auch im Juli 2019 ein Einladungsverfahren etabliert [...] seinen Namen trägt und sich dafür einsetzt, dass anderen Menschen dieses Schicksal erspart bleibt. Im Interview spricht seine Mutter, Dr. Christa Maar, geschäftsführender Vorstand der Felix Burda Stiftung [...] und fehlende Früherkennungskonzepte. Frau Dr. Maar, Sie und Ihr ehemaliger Mann Hubert Burda haben im Jahr 2001 die Felix Burda Stiftung gegründet. Wie nah sind Sie Ihren Zielen seitdem gekommen? Dr. Christa
rgung die dritte wichtige Säule unserer Klinik. Dabei liegen die Forschungsschwerpunkte der Klinik im Bereich der Versorgungsforschung, der Implantologie, der computerunterstützten Zahnmedizin (Abformfreie [...] tragende Rolle. Die Doktoranden tragen durch ihre eigene wissenschaftliche Arbeit zu neuen Erkenntnissen im Bereich der Zahnärztlichen Prothetik und Biomaterialien bei. Ein wesentliches Ziel ist die Vermehrung [...] erhobenen Daten sicherstellen zu können. Dazu gehört eine vorausschauende Planung des Vorgehens, die wir im "Prozess Doktorarbeit" niedergeschrieben haben. Prozess Doktorarbeit Wer Was Womit Wie und wann Ergebnis
20-stündiger Spezialkurs zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz Bitte melden Sie sich mit diesem Formular an.
20-stündiger Spezialkurs zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz Bitte melden Sie sich mit diesem Formular an.
Veranstaltungsort: Hörsaal 1, Uniklinik RWTH Aachen Die öffentliche Abendveranstaltung findet im Rahmen der Internationalen BMBF-Klausurwoche statt.
Ort: NH Hotel Köln, Im Media Park, 50970 Köln Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer .
nen und das perioperative Monitoring häufig komplex und erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen. Im Rahmen unserer Forschung haben wir u.a. den Einsatz von Idarucizumab und Prothrombinkomplexkonzentrat [...] direkten Thrombininhibitors Dabigatran untersucht. Die Daten dieser experimentellen Arbeiten wurde auch im Rahmen der Zulassung für Idarucizumab bei der FDA eingereicht. Aktuell erforschen wir die Effektivität [...] Störungen der Hämostase eine der Haupttodesursachen nach einem Polytrauma. Der Tod durch Verbluten erfolgt im Median bereits nach 1,65 Stunden nach Krankenhausaufnahme, und jeder vierte Schwerstverletzte zeigt