recht, wenn es um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen geht. Die Europastadt Aachen im Dreiländereck mit seiner Uniklinik RWTH Aachen ist hier in einer exzellenten Ausgangsposition, denn [...] haben Seltene Erkrankungen ebenfalls eine hohe Bedeutung, wie etwa die Ausschreibung zu ERNs zeigt, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. Diese Netzwerke von mindestens zehn Gesundheitsversorgern aus
Weihnachtsmarkt gesammelt, er stand unter dem Motto ‚Der Weihnachtsmarkt, der Gutes tut‘. Verkauft wurden im Kindergarten gebastelte Weihnachtsdekorationen“, berichtet Bernd Thelen. Zusätzlich gab es einige [...] den Sessionsorden sowie einen Vereinsschall für Prof. Kontny und Geschenke für die jungen Patienten im Gepäck. „Wir haben großen Respekt vor der Arbeit, die auf dieser Station geleistet wird, und sind uns
somit die Möglichkeit, seine Arbeit zu lokalen und systemischen Inflammationsreaktionen beim Polytrauma im Rahmen des vom 07.06. bis zum 10.06.2014 stattfindenden Jahreskongresses der Shock Society in Charlotte [...] North Carolina/USA vorzustellen. „Ich freue mich, meine Arbeit mit dem renommierten Kreis von Forschern im Rahmen des Kongresses teilen zu dürfen“, so der Aachener Mediziner. Die „Shock Society“ setzt sich
Entstehung des Leberzellkrebses verbessert. Sie erhielt den mit 7.500 Euro dotierten Preis am 24. Juni 2017 im Rahmen des 14. HepNet Symposiums durch Prof. Dr. Elke Roeb für das Stiftungskuratorium und Prof. Dr [...] Gestiftet wurde das Preisgeld von der Norgine GmbH, einem Partner der Deutschen Leberstiftung. Bereits im letzten Jahr war ein Wissenschaftler der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und
in Europa. Das Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) ist seit diesem Jahr Mitglied im zdi-Netzwerk Aachen & Kreis Heinsberg . Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses finden am [...] Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 statt. Zudem bietet das Institut berufsvorbereitende Praktika im Rahmen von Berufsfelderkundungen, aber auch freiwillige Praktika in der Ferienzeit an und ermöglicht
recht, wenn es um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen geht. Die Europastadt Aachen im Dreiländereck mit seiner Uniklinik RWTH Aachen ist hier in einer exzellenten Ausgangsposition, denn [...] haben Seltene Erkrankungen ebenfalls eine hohe Bedeutung, wie etwa die Ausschreibung zu ERNs zeigt, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. Diese Netzwerke von mindestens zehn Gesundheitsversorgern aus
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Zuge eines externen Audits am 01.12.2016 wurde die vollumfängliche Einhaltung der Vorgaben von unabhängiger Seite bestätigt. Nachdem im letzten Jahr bereits die Auszeichnung
Christiane Kuhl, Uniklinik RWTH Aachen, im hoch angesehenen Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist. Derzeit erkrankt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Der [...] Brustkrebs umfasst eine Gruppe sehr unterschiedlicher Erkrankungen, die sich im Hinblick auf ihre biologische Aggressivität und damit im Hinblick auf ihre Behandlungsbedürftigkeit erheblich unterscheiden. „Das [...] Prof. Kuhl das Konzept der „fokussierten MRT“ (engl.: „abbreviated MRI“) inauguriert, veröffentlicht im Journal of Clinical Oncology . Durch intelligente Präzisierung des Untersuchungsgangs konnte die Radiologin
Christiane Kuhl, Uniklinik RWTH Aachen, im hoch angesehenen Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist. Derzeit erkrankt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Der [...] Brustkrebs umfasst eine Gruppe sehr unterschiedlicher Erkrankungen, die sich im Hinblick auf ihre biologische Aggressivität und damit im Hinblick auf ihre Behandlungsbedürftigkeit erheblich unterscheiden. „Das [...] Prof. Kuhl das Konzept der „fokussierten MRT“ (engl.: „abbreviated MRI“) inauguriert, veröffentlicht im Journal of Clinical Oncology . Durch intelligente Präzisierung des Untersuchungsgangs konnte die Radiologin
möglich ist. Augenblicklich wird die Nanopore-Sequenzierung vorwiegend im wissenschaftlichen Kontext erprobt und ist als Ergänzung zu den im Institut für Humangenetik, dem Next-Generation-Sequencing (NGS)-D [...] verstehen, als dies bislang möglich war. Solche epigenetischen „Zusatzinformationen“, die im Genom versteckt sind und sich im Laufe des Lebens dynamisch verändern können, konnten bislang nur sehr oberflächlich [...] Leselängen von 600 Basen erreichen. Dies erleichtert die Erfassung von strukturellen Veränderungen im Genom, deren zentrale Bedeutung für seltene genetische Erkrankungen und auch bei der Tumorentstehung