Team um Klinikdirektor Univ.-Prof. Christian Trautwein (Medizinische Klinik III) berät mit einem Stand im Foyer der Uniklinik Betroffene und Interessierte. Auf Wunsch werden direkt vor Ort kostenlos die Leberwerte
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik, Uniklinik
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referent: Prof. Dr. Karl Broich, Präsident des Bundeinstituts für Arzneimittel und
körperlicher Gewalterfahrung im Jahr 2011 bei Männern bei 17% im Alter von 18 bis 29 Jahren, bei 2,2% im Alter von 30 bis 44 Jahren und bei 1,6% im Alter von 45 bis 64 Jahren. Im Gegensatz dazu lag die Rate [...] Jahren, bei 1,6% im Alter von 30 bis 44 Jahren und bei 1,9% im Alter von 45 bis 64 Jahren. Im Gegensatz dazu lag die Rate der Gewaltausübung von Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren bei 6,1%, im Alter von 30 [...] psychischer Gewalterfahrung im Jahr 2011 bei Männern bei 26,4% im Alter von 18 bis 29 Jahren, bei 19,3% im Alter von 30 bis 44 Jahren und bei 11,0% im Alter von 45 bis 64 Jahren. Im Gegensatz dazu lag die Rate
Lehre am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
digitalen Katastrophenmedizin. Zuletzt wurde im Rahmen des Projektes „TeleSAN“ erfolgreich ein Konzept zur Kompensation des zu erwartenden Ärztemangels im Zivilschutz- und Katastrophenszenario entwickelt [...] und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte telemedizinische Aufgaben im Katastrophenfall durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter versorgt werden können. Dies ermöglicht
digitalen Katastrophenmedizin. Zuletzt wurde im Rahmen des Projektes „TeleSAN“ erfolgreich ein Konzept zur Kompensation des zu erwartenden Ärztemangels im Zivilschutz- und Katastrophenszenario entwickelt [...] und Notfallsanitätern besetzt. Hierbei soll untersucht werden, ob bestimmte telemedizinische Aufgaben im Katastrophenfall durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter versorgt werden können. Dies ermöglicht
Platz stand, die Aktion #Herzenshelfer. Die von der gemeinnützigen Stiftung Universitätsmedizin Aachen im November 2020 ins Leben gerufene Aktion widmet sich den Schicksalen der kleinsten Mitbürger in Aachen [...] Tapferkeit und Mut beweisen. Dazu gehören unter anderem Kinder, die schwer erkrankt sind, die monatelang im Krankenhaus liegen oder deren Familienleben durch die Krebserkrankung eines Elternteils auf den Kopf [...] für ein verbessertes Miteinander Die Stiftung Universitätsmedizin Aachen freut sich, Simon Rolfes im Kreis der #Herzenshelfer begrüßen zu dürfen. Als prominenter Botschafter möchte der ehemalige deutsche
Im Projekt „N-Check“ (Nerven-Check) untersucht ein Team der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen als Partner im Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen , wie häufig und frühzeitig [...] frühzeitig im Verlauf von Tumorbehandlungen eine sogenannte Chemotherapie bedingte Nervenschädigung (chemotherapie-induzierte Polyneuropathie, CIPN) bei Patientinnen und Patienten mit nicht mehr heilbarer
Bedeutung des gemeinsamen Engagements für eine bessere Zukunft im Gesundheitswesen. Die MFA haben gezeigt, dass sie nicht nur stille Helden im Hintergrund sind, sondern auch entschlossene Akteure für positive [...] bescherte. Dies markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Anerkennung und Wertschätzung für die oft im Hintergrund agierenden, aber unverzichtbaren Mitglieder des Gesundheitswesens. „Was als leiser Protest