9 zum A- Gang und biegen zur Poliklinik nach rechts ab. Melden Sie sich in Zimmer 20 an und nehmen im Wartebereich Platz. Seien Sie sicher, dass Ihre Daten zu jeder Zeit vertraulich behandelt werden. Bringen [...] vorab eingescannt und eingelesen werden können. Ihren Medikamentenplan geben Sie bitte in Zimmer 20 ab. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich zurück. Zu den ambulanten Vorstellungsterminen [...] Geduld mit. Unser hochqualifiziertes Personal in der Diagnostik wird sich tatkräftig um Sie kümmern. Im Falle eines geplanten Eingriffs erfolgt die gesamte Operationsvorbereitung (Lungenfunktionstest, B
Anträge auf Tierversuche durch mehrere Instanzen sind im Tierschutz-Codex der Uniklinik RWTH Aachen fest verankert. Der Aachener Tierschutzpreis wird im Rahmen einer kompetitiven Ausschreibung vergeben und [...] Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University vergibt im Rahmen des transparenten Umgangs mit Tierversuchen den Aachener Tierschutzpreis. Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert, Prof. Dr. med. Jens
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
erfusionsschaden beschäftigt hat, stehen jetzt die Effekte einer Aortenstenose und Lebererkrankung im Fokus. Dabei nutzen wir in den verschiedenen Modellen die etablierten Methoden zur Analyse der Funktion [...] (siehe Abbildung). Mitarbeiter Marc Hein, Mare Mechelinck, Moritz Uhlig Diffuse nekrotische Areale im Herzen lassen sich mittels Elastica Van Gieson Färbung darstellen (links), Mikrothromben mittels A [...] einer koronaren Stenose. Weiterhin wird die Methode genutzt, um die molekulargenetischen Veränderungen im Rahmen des adversen Remodelings bei Aortenstenose zu untersuchen und neue therapeutische Targets zu
der Neuronen im starvierten Gehirn nachgewiesen werden, die bei Gewichtsrehabilitation weitestgehend reversibel waren. Damit wurde erstmals eine Verbindung zwischen zellulären Veränderungen im Gehirn und [...] Interventionen mit Probiotika und Omega-3 Fettsäuren, parallel zu den Interventionen bei Patienten im Rahmen des ERA-NET NEURON Konsortiums, um die zu Grunde liegende Gehirnveränderungen der Mikrobiom-Gehirn
Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten, und sich im Rahmen eines kollegialen Dialogs auszutauschen. Die Auftaktveranstaltung am 04.05.2020 fand ganz im Zeichen der aktuellen Corona-Krise statt. Prof. Dr [...] Rolle gerade die Intensivmedizin am Standort Aachen in dieser Krisenzeit spielt. Peter Asché lenkte im Anschluss den Fokus auf das Thema „Investitionen und Bau“ und stellte die bereits angelaufenen Maßnahmen
bestimmte Länge in der Regel nicht überschreiten. Bei den im Rahmen der Studie untersuchten Patienten mit Epilepsie stieg die Anzahl der Repeats im nicht-kodierenden Bereich des MARCH6 Gens von durchschnittlich [...] er Mechanismus zugrunde, bei dem sich nicht-kodierende Wiederholungseinheiten, sogenannte Repeats, im Genom der Patienten verlängerten. Repeats bestehen aus meist kurzen, 2-6 DNA-Basen langen Sequenzeinheiten
bestimmte Länge in der Regel nicht überschreiten. Bei den im Rahmen der Studie untersuchten Patienten mit Epilepsie stieg die Anzahl der Repeats im nicht-kodierenden Bereich des MARCH6 Gens von durchschnittlich [...] er Mechanismus zugrunde, bei dem sich nicht-kodierende Wiederholungseinheiten, sogenannte Repeats, im Genom der Patienten verlängerten. Repeats bestehen aus meist kurzen, 2-6 DNA-Basen langen Sequenzeinheiten
nale Graduiertenkolleg (IRTG) „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie unterschiedlichen Faktoren wie [...] der Elektroenzephalographie die neuronalen Netzwerke sowie der Transport von bestimmten Botenstoffen im Gehirn analysiert werden, die für impulsives bzw. aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Prof [...] von pathologischer Aggression und Impulsivität. Diese stellen für Therapeuten große Herausforderungen im Behandlungsalltag dar“, erklärt Prof. Dr. Ute Habel. Die Leiterin der Sektion „Neuropsychologie“ an
zu den "Volkskrankheiten". Bei etwa 7 von 100 Frauen und etwa 10 von 100 Männern in Deutschland wird im Laufe des Lebens eine KHK bekannt. KHK und Herzinfarkt gehören zu den häufigsten Todesursachen. Bei [...] Informationsblätter " Koronare Herzkrankheit – was ist das? " und " Koronare Herzkrankheit – Verhalten im Notfall " stellen kompakt und allgemeinverständlich wichtige Inhalte dar. Hintergrund Nationale Ve [...] ng wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. So finden Sie die Dokumente im Internet: Die Patientenleitlinie und weitere Materialien stehen für jeden kostenfrei zum Download zur