Besseres Inhalieren durch Erklärvideos im Internet Bei der Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD spielt die Verabreichung von Medikamenten über den inhalativen Weg eine zentrale [...] Daher ist eine korrekte Technik Voraussetzung, damit die Medikamente die Atemwege überhaupt erreichen. Im klinischen Alltag wird jedoch häufig eine unzureichende Inhalationstechnik beobachtet. „Es gibt mehrere [...] Arabisch, Russisch und Slowakisch) frei verfügbar. Kurz- und langfristig: Weniger Fehler beim Inhalieren Im Rahmen der Studie „Optimizing inhalation technique using web-based videos in obstructive lung diseases“
Untersuchung von Pathomechanismen im kardiovaskulären System. Das „Metabolom“ umfasst den Begriff der Gesamtheit aller kleinen Stoffwechselprodukte, sogenannter „Metabolite“, im Blut, Urin oder einem Gewebe [...] Metabolomics im kardiovaskulären System Arbeitsgruppe Dr. Dr. med. Ben Arpad Kappel bkappel ukaachen de Publikationen: For a complete reference list please see PubMed* Link Die Arbeitsgruppe Kappel als [...] Hypothesen zu generieren. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Untersuchung von im Blut zirkulierenden Metaboliten, welche aus dem Metabolismus der Darmflora stammen. Eine enge Zusa
Katrin Heise, Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur, hat im Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allge
Katrin Heise, Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur, hat im Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allge
Referent: verschiedenste Referenten aus der Med. Klinik 2 und Med. Klinik 1 Ort: Ford- und Generalisaal im SuperC RWTH Aachen, Templergraben 57 Zielgruppe: alle Interessierten Gastgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr
PD Dr. Henning Tümmers (Tübingen) „AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland“ Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Uniklinik RWTH Aachen Zoom-Meeting beitreten:
Förderprojekte im Rahmen des KHZF Die Uniklinik RWTH Aachen erhält aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) Fördermittel von der Bundesrepublik Deutschland, der EU und dem Land NRW. Mit insgesamt 14,8 Millionen [...] Humangenetik. Digitale Pathologie Aufbau eines Systems zur Bild-Digitalisierung, das die Befundung im Institut für Pathologie durch künstliche Intelligenz unterstützt. Medikationsmanagement Stärkung der
Ihnen zum 01.10.2023 eine spannende Masterarbeit zum Thema „Modellierung neurologischer Erkrankungen im Zebrafischmodell“. Ihre Aufgaben: Selbstständiges Durchführen biologischer Experimente mit Zebrafischlarven [...] durchgeführten Arbeiten Ihr Profil: Studium der Biologie, Biotechnologie oder einer verwandten Disziplin im Master Interesse an neurologischen Erkrankungen und molekularbiologischen Hintergründen Bereitschaft [...] datenschutzgerecht entsorgt. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorhaltefrist werden auch die Daten im Portal gelöscht. Stimmen Sie einer Überführung in das v. g. Portal nicht zu, können wir Ihre Bewerbung
RWTH Aachen beteiligt sich am Mittwoch, den 08.11.2023 von 11:00 bis 14:30 Uhr mit einem Infostand im Eingangsbereich der Uniklinik. Neben kostenlosem Infomaterial werden kleine Kunstwerke – gestaltet [...] Kohlenhydratgehalt. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält einen Gutschein für die Mayersche Buchhandlung im Wert von 30 Euro. Alle Spenden, die an diesem Aktionstag in der Uniklinik eingenommen werden, kommen [...] Verständnis für das Zusammenwirken von Insulin, Nahrung und Bewegung und zum anderen viel Struktur im Umgang mit Ernährung und Therapie. Hierbei hilft das Kinderdiabetes-Team der Uniklinik RWTH Aachen
eine zielgerichtetere Betreuung der betroffenen Kinder möglich. Kürzlich wurden im Rahmen einer großen Studie Veränderungen im CNOT3 -Gen als Ursache einer Entwicklungsstörung erstmals bei 16 Patienten b [...] rung hervorgegangen ist, neu entstanden sind. Aus der Erfahrung der Betreuung betroffener Familien im Rahmen der humangenetischen Beratung an der Uniklinik RWTH Aachen zeigt sich, dass eine eindeutige