durchgeführt hat. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Weiterentwicklung adaptiver thermischer Komfortmodelle. Im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 hatte Marcel Schweiker zusätzlich eine Vertretung [...] Schwerpunkt wird auf der Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung individueller Belastungsschwellen im Kontext multi-modaler und dynamischer Expositionen zusammen mit vorhandenen Adaptationspotentialen
der Pflege ein. Eine Aktion ist der 2017 in Berlin ins Leben gerufene „Walk of Care“. In Aachen sind im vergangenen Jahr erstmals zahlreiche Pflegefachkräfte durch die Stadt gezogen und haben öffentlich [...] Mai 2020 um 16 Uhr findet auf dem YouTube-Kanal der Initiative „Walk of Care“ der #digitalwalkofcare im Livestream statt.
als Truppenarzt 1980-1981 Chirurgischer Assistenzarzt im Franziskushospital Aachen (Ca Dr. Jötten) 1981-1983 Orthopädische Facharztausbildung im Kreiskrankenhaus Marienhöhe , Würselen (Prof. Dr. med.
Westdeutsches Herzzentrum Aachen Im modernsten Zentrum für Herz- und Gefäßkrankheiten der Region verbinden wir die Expertise fünf verschiedener Kliniken und Fachbereiche zu einem interdisziplinären Zentrum [...] individuell beste Vorgehensweise abzusichern. Wir behandeln sowohl nach etablierten Standards als auch im Rahmen von Studien oder innovativen Versorgungsprojekten. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse,
Tag stellt eine Gelegenheit dar, sich zur Situation der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung im Bereich der Seltenen Erkrankungen auszutauschen. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, die Behandlung [...] Euregio Maas-Rhein, in Grenzregionen und auf europäischer Ebene verbessern? Diese Veranstaltung findet im Rahmen des INTERREG-Projektes EMRaDi (Seltene Erkrankungen in der Euregio Maas-Rhein) statt. Die Konferenz
der Uniklinik RWTH Aachen angesiedelt. Mit ihr verbunden ist die Leitung eines neuen Forschungslabors im Zentrum für Biomedizinische Technik (ZBMT), welches gemeinsam mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- [...] entwickeln. Ihre Berufung stärkt darüber hinaus den Fakultätsschwerpunkt Klinische Neurowissenschaften im Hinblick auf das Kernthema „Konnektivität". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mechanismen der zerebrovaskulären
Als Ergebnis der Analyse resultierte ein rechthemisphärisches Netzwerk aus Regionen im intraparietalen Sulcus und im inferioren Frontalkortex, das eine Verknüpfung des phylogenetisch alten Systems der
und die neue Situation besser zu verstehen“, sagt Daniela Jansen. Im Rahmen ihres Besuchs lernte die Landtagsabgeordnete außerdem die im vergangenen Jahr eröffnete Station für Stammzelltransplantation kennen
Am 01.06.2016 fand in Berlin eine öffentliche Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags statt. Dabei ging es vorrangig um die Errichtung eines zentralen Transplantationsregisters, wie sie momentan [...] mit Dialyseregister auszusprechen. Nach Ansicht der DGfN muss das kommende Transplantationsregister im Fall von Nieren-Transplantierten zwingend mit einem Dialyseregister verknüpft werden. Man dürfe bei
der Uniklinik RWTH Aachen angesiedelt. Mit ihr verbunden ist die Leitung eines neuen Forschungslabors im Zentrum für Biomedizinische Technik (ZBMT), welches gemeinsam mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- [...] entwickeln. Ihre Berufung stärkt darüber hinaus den Fakultätsschwerpunkt Klinische Neurowissenschaften im Hinblick auf das Kernthema „Konnektivität". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mechanismen der zerebrovaskulären