Notaufnahme an der Uniklinik RWTH Aachen ist mit mehr als 56.000 Patienten pro Jahr stark frequentiert. Im ausführlichen Interview spricht Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Brokmann über die Herausforderungen in der
Professor Lothar Rink erklärt im Podcast: „Wer glücklich ist, lebt länger! Die Bedeutung des Immunsystems in der Corona-Krise.“ Hier geht es zum Podcast: https://anchor.fm/corneliah/episodes/Episode-1
Supervision von Notärzten mittels Telemedizin oder die Durchführung Rezertifizierung für Notfallsanitäter im Realeinsatz thematisiert. Hier finden Sie den gesamten Artikel.
neue Fragen auf – diese sollen am Fortbildungsabend gemeinsam diskutiert werden. In diesem Jahr stehen im Fokus: Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls Entscheidungsbegleitung/Angehörigengespräch
systematischen Überblick über Struktur, Einrichtungen, Ansprechpartner sowie Dokumente und Formulare im Haus. Das neues Mitarbeiterportal ermöglicht erstmals umfassende Transparenz und Prozessoptimierung
Krankheitsbilder Nasennebenhöhlenentzündung und Pollenallergie sowie in die rekonstruktive Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich. Alle Beiträge sind jetzt auf dem YouTube-Kanal der Uniklinik RWTH Aachen sowie in
unspezifisch und lassen sich schwer objektivieren. Im Moment fehlen für die Diagnose belastbare Biomarker, die man mit Standarduntersuchungen in Blut oder im Liquor (Gehirnwasser) messen und bewerten kann [...] spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt das Vorhaben mit 5.000 Euro und ihrem Forschungspreis
unspezifisch und lassen sich schwer objektivieren. Im Moment fehlen für die Diagnose belastbare Biomarker, die man mit Standarduntersuchungen in Blut oder im Liquor (Gehirnwasser) messen und bewerten kann [...] spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt das Vorhaben mit 5.000 Euro und ihrem Forschungspreis
RWTH Aachen und Konsortialführer des Projekts Optimal@NRW Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann im Interview. Zum Interview
Kliniken können die Erklärungen künftig gezielt abrufen, um schneller spendenbereite Personen zu erfassen. Im Video beantwortet unsere Transplantationsbeauftragte Dr. med. Melanie Schäfer die wichtigsten Fragen