entspricht die Uniklinik dem Wunsch vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bereits im letzten Jahr wurden die Beschäftigten im Rahmen einer Umfrage zu ihrem Verhalten und ihren Wünschen zum Thema Mobilität [...] den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Uniklinik fördert die Tickets mit derzeit 250.000 Euro im Jahr. Für den einzelnen bedeutet dies eine Übernahme von derzeit 50 Prozent, maximal 44 Euro des T
um die Gesundheit geht, verdient der Darm ein besonderes Augenmerk. Denn im Darm befindet sich ein Großteil der Immunzellen im gesamten Körper, die sehr eng mit einer hohen Vielfalt an Mikroorganismen [...] beschrieben. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Im Darm von Säugetieren sind ein bis zwei Drittel der prokaryotischen Vielfalt (Lebewesen ohne Zellkern)
der Erkrankungen direkt in der Niere widerspiegeln. Das Ziel von AIM.imaging.CKD ist, solche Ansätze im Bereich der bildbasierten Diagnostik für CKD zu entwickeln, validieren und integrieren. Unter Einbeziehung [...] en Universität, bevor er 2012 in Experimenteller Pathologie habilitierte. Von 2009 bis 2018 war er im Institut für Pathologie der RWTH Aachen als Pathologe, Arbeitsgruppenleiter und Dozent tätig. Seit [...] Leiter der Digitalen Pathologie des Comprehensive Diagnostic Center Aachen der Uniklinik RWTH Aachen. Im Rahmen der Corona-Pandemie hat Peter Boor das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen aufgebaut
der Erkrankungen direkt in der Niere widerspiegeln. Das Ziel von AIM.imaging.CKD ist, solche Ansätze im Bereich der bildbasierten Diagnostik für CKD zu entwickeln, validieren und integrieren. Unter Einbeziehung [...] en Universität, bevor er 2012 in Experimenteller Pathologie habilitierte. Von 2009 bis 2018 war er im Institut für Pathologie der RWTH Aachen als Pathologe, Arbeitsgruppenleiter und Dozent tätig. Seit [...] Leiter der Digitalen Pathologie des Comprehensive Diagnostic Center Aachen der Uniklinik RWTH Aachen. Im Rahmen der Corona-Pandemie hat Peter Boor das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen aufgebaut
Internationale Graduiertenkolleg „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ geht in die zweite Runde. Seit 2016 haben sich an diesem Kolleg, das an [...] Internationale Graduiertenkolleg (IGK) „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie unterschiedliche Faktoren wie [...] der funktionalen Magnetresonanztomographie oder der Elektroenzephalographie die neuronalen Netzwerke im Gehirn analysiert und durch non-invasive Verfahren moduliert werden, die für impulsives beziehungsweise
Internationale Graduiertenkolleg „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ geht in die zweite Runde. Seit 2016 haben sich an diesem Kolleg, das an [...] Internationale Graduiertenkolleg (IGK) „Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie“ möchte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie unterschiedliche Faktoren wie [...] der funktionalen Magnetresonanztomographie oder der Elektroenzephalographie die neuronalen Netzwerke im Gehirn analysiert und durch non-invasive Verfahren moduliert werden, die für impulsives beziehungsweise
aktuellen Situation, hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus, wird das virtuelle Krankenhaus bereits im April mit den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“ beginnen. „Wir wollen sicherstellen [...] dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW gemeinsam das Fundament für das Virtuelle Krankenhaus legen. Im Rahmen des Projekts greifen bereits seit 2017 viele kleinere Krankenhäuser in NRW auf die Expertise [...] Intensivmediziner und Infektiologen der beiden Unikliniken zurück. „Telekonsile und Televisiten sind im Krankenhaus- und Praxisalltag aus vielfältigen Gründen und Anlässen sinnvoll und notwendig, um Versorgung
aktuellen Situation, hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus, wird das virtuelle Krankenhaus bereits im April mit den Indikationen „Intensivmedizin und Infektiologie“ beginnen. „Wir wollen sicherstellen [...] dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW gemeinsam das Fundament für das Virtuelle Krankenhaus legen. Im Rahmen des Projekts greifen bereits seit 2017 viele kleinere Krankenhäuser in NRW auf die Expertise [...] Intensivmediziner und Infektiologen der beiden Unikliniken zurück. „Telekonsile und Televisiten sind im Krankenhaus- und Praxisalltag aus vielfältigen Gründen und Anlässen sinnvoll und notwendig, um Versorgung
Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für Gastroenterologie der Uniklinik RWTH Aachen koordinieren, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology kürzlich eine multinationale Studie zur Leberbeteiligung [...] Leberbeteiligung eine Wissenslücke, die nun geschlossen werden kann.“ Die beiden Wissenschaftler haben im Jahr 2015 begonnen, systematisch die Leberbeteiligung bei Patienten mit dieser seltenen Erkrankung [...] zu erfassen. Das Studienregister wurde in kurzer Zeit auf die Anrainerstaaten ausgedehnt und im weiteren Verlauf nahmen weitere Länder teil. So formte sich eine europäische Studiengruppe unter Aachener
Leistungsspektrum Diagnostik Im Rahmen der diagnostischen Abklärung verfügt das Klinikum über eine Ausstattung auf neuestem Stand und über ein hohes qualitatives Niveau: Durchführung aller bildgebenden [...] -Prof. Dr. med. Michael J. Eble) Mögliche Indikationen: Rezidive gynäkologischer Krebserkrankungen im kleinen Becken, vorbestrahlt und nicht vorbestrahlt, z. B. bei Rezidiven des Endometriumkarzinoms, [...] niedergelassene Frauenärztin oder den niedergelassenen Frauenarzt. In einigen Fällen kann die Nachsorge im Wechsel mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in unserer onkologischen Sprechstunde stattfinden