Entsprechende Ansätze werden auch in den Masterstudiengängen Biomedical Engineering, Physiotherapie und im Anwendungsfach Medizin für Mathematiker und Informatiker verfolgt. In Kooperation mit Instituten der
Im SFB/TRR „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz“ arbeiten die RWTH Aachen und die Universität des Saarlandes zusammen. Für die Forschungsarbeiten wurden zehn
gie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, hat im anerkannten Fachjournal Gut kürzlich eine multinationale Studie zur Rolle der heterozygoten Pi*Z-Mutation
19.09. bis 25.09.2016 haben Notärzte der Stadt Aachen am Montag zusammen mit Rettungsdienstpersonal im Aixtra Skillslab der Uniklinik RWTH Aachen erweiterte Wiederbelebungsmaßnahmen trainiert. Sinn und
Gemeinsam mit zwei Kollegen der Klinik für Anästhesiologie gestalteten Sie eine Veranstaltung „mit Herz". Im vollbesetzten Hörsaal wurden den Zuhörern in kurzweiligen Vorträgen von der extrakorporalen Kreisl
19.09. bis 25.09.2016 haben Notärzte der Stadt Aachen am Montag zusammen mit Rettungsdienstpersonal im Aixtra Skillslab der Uniklinik RWTH Aachen erweiterte Wiederbelebungsmaßnahmen trainiert. Sinn und
zeigen, dass bei zerebralen Pilzinfektionen die degenerativen Vorgänge deutlich überwiegen und sich im Gegensatz zu bakteriellen ZNS-Erkrankungen nur geringfügige regenerative Impulse nachweisen lassen
80-89654 ivernaleken@ukaachen.de Weitere Informationen und eine Übersicht aller Kolloquien finden Sie im Flyer.
zeigen, dass bei zerebralen Pilzinfektionen die degenerativen Vorgänge deutlich überwiegen und sich im Gegensatz zu bakteriellen ZNS-Erkrankungen nur geringfügige regenerative Impulse nachweisen lassen
Research Center / Boston, USA Wann: 22. Mai 2025, 13:00 Uhr Wo: Eine Übertragung des Vortrages wird im Spiegelsaal stattfinden. Der entsprechende Zoom Link kann aber auch gerne angefragt werden. Gastgeber: