zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage: Hausärztliche Forschungspraxennetz: www.hafo.nrw Initiative Deutscher Forschungspraxennetze: https://www.desam-fornet.de
der DGVS für seine Arbeit „Cyclin E1 und die Cyclin-abhängige Kinase 2 sind entscheidend für die Initiation, aber nicht für die Progression des hepatozellulären Karzinoms“. Der Preisträger konnte mit seiner
der DGVS für seine Arbeit „Cyclin E1 und die Cyclin-abhängige Kinase 2 sind entscheidend für die Initiation, aber nicht für die Progression des hepatozellulären Karzinoms“. Der Preisträger konnte mit seiner
Studie Die Studie erfolgte im Rahmen eines bundesweiten Konsortiums, der „Deutschen COVID-19 OMICS Initiative“ (DeCOI). Gefördert wurde die Arbeit hauptsächlich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [...] unterstützt durch das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID). Das NUM wurde auf Initiative der Charité gegründet und wird von ihr koordiniert. Es vereint die Kräfte der 36 Universitätsklinika
sprach im Anschluss über die Zielsetzung und Vorgehensweise der bisher in Deutschland einmaligen Initiative: „Wir wollen mit telekonsiliarischer Beratung zwischen Ärztinnen und Ärzten Unterstützung bieten [...] Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen, sprach sich ebenfalls für die Initiative aus: „Bei schwer erkrankten Menschen (…) ist es enorm wichtig, interdisziplinär zu kommunizieren
Studie Die Studie erfolgte im Rahmen eines bundesweiten Konsortiums, der „Deutschen COVID-19 OMICS Initiative“ (DeCOI). Gefördert wurde die Arbeit hauptsächlich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [...] unterstützt durch das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID). Das NUM wurde auf Initiative der Charité gegründet und wird von ihr koordiniert. Es vereint die Kräfte der 36 Universitätsklinika
Dr. h.c. Michael Hoch. „Herzlich danke ich der Ministerin, dass sie diese wichtige strategische Initiative mit der Förderung maßgeblich unterstützt.“ Um aus noch einzelnen Aktivitäten ein in ganz Nordr
medizinische Güter), gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Initiative mFUND, hat als Ziel, einen sicheren Transport medizinischer Güter (wie Arzneimittel und Gewebeproben)
Leitlinien der Fachgesellschaften. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten im Rahmen der Initiative ConECT wird die regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitglieder auf hohem Niveau sichergestellt
Fundus eine Mütze aus. Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.onkomuetze.de . Kontakt Initiator ist Robert Möllers, Nahrodderstraße 19, 48432 Rheine, Telefon: 0176 303 43 983 Ihre Ansprechpartnerin