Referent: Prof. Dr. rer. medic. Nicole Ernstmann (Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum [...] Aachen) Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen Fachschaft Medizin der RWTH Aachen Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Evangelische Hochschulgemeinde, in Zusammenarbeit mit RWTHextern
Eine Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige. Referenten: Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I), Uniklinik RWTH Aachen [...] Karl Mischke, Ltd. Oberarzt Dr. Andreas Napp, Funktionsoberarzt Dr. Matthias Zink, Facharzt Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Uniklinik RWTH Aachen Dr. med. Michael Schmid, Ltd. Oberarzt Dr
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, ist Mitherausgeber für ein Standardwerk zur Versorgung von schwerverletzten Patienten mit dem Namen [...] das Nachfolgewerk von Harald Tschernes "Trauma-Management". Harald Tscherne war der erste Ordinarius für Unfallchirurgie in Deutschland und gilt als wesentlicher Mitbegründer der modernen Unfallchirurgie
der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihrer Anwendung (DGPA) e.V. und der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) erhalten [...] Frau Prof. Dr. Ute Habel, Leiterin der Sektion "Neuropsychologie und Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen", hat am Freitag, den 16. Juni
Die bisher in Bonn tätige Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie und den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern [...] Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK), Mitglied im erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) [...] (DGKJ) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit DEGUM III-Qualifikation. Umfassendes Leistungsspektrum Die Klinik für Kinderkardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
Die bisher in Bonn tätige Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie und den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern [...] Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK), Mitglied im erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) [...] (DGKJ) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit DEGUM III-Qualifikation. Umfassendes Leistungsspektrum Die Klinik für Kinderkardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
Die bisher in Bonn tätige Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie und den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern [...] Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK), Mitglied im erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) [...] (DGKJ) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit DEGUM III-Qualifikation. Umfassendes Leistungsspektrum Die Klinik für Kinderkardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen
Befragungsergebnissen vor allem eines für die Zukunft: Nähe am Lebensende auch in einer Pandemie zu ermöglichen. Hierfür braucht es abgewogene Besuchsregelungen für Einrichtungen wie Krankenhäuser und [...] Symptombehandlung und würdevolle Begleitung im Einklang mit dem Patientenwillen zu. Das gilt für Infizierte wie für Nicht-Infizierte. Hier brauchen die Versorgenden in der erhöhten Belastung einer Pandemie [...] nischen Dienste für die notwendige Versorgung von schwerkranken und sterbenden Patientinnen und Patienten arbeitsfähig bleiben und ggf. angepasst oder sogar erweitert werden, z.B. für Infizierte, die nicht
n entscheidend für die Vermehrung der Tumorzellen. Deshalb sind Proteinkinasen wichtige Zielproteine für die Entwicklung von Medikamenten für die Krebstherapie. Das Team am Institut für Pharmakologie und [...] besonderen Signal für die Zerstörung durch den zellulären „Müllschredder“ kennzeichnet.“, erklärt der Forschungsleiter Prof. Becker. Die Uniklinik RWTH Aachen ist an einem Patent für die Wirkstoffe beteiligt [...] Gerrit Wilms, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Aachener Uniklinik, die Wirkung der PROTACs für DYRK1A und DYRK1B im Detail aufgeklärt und mit Laborexperimenten
chs-Preis. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) für die beste vorgelegte klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin [...] Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und imm [...] möglich, auf molekularer Ebene Strukturen für mögliche zukünftige Therapieansätze zu bestimmen. So konnten die Wissenschaftler das Protein Nkd2 als einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Medikamenten gegen