innovative Weiterentwicklung der prähospitalen Notfallversorgung und medizinischen Gefahrenabwehr im Rahmen einer strategischen, anwenderorientierten und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu bündeln. [...] he Versorgung aller Patientinnen und Patienten.“ Schon heute arbeiten Rettungsdienst und Uniklinik im Arbeitsalltag intensiv zusammen. Doch wie die Gesellschaft generell, entwickelt sich auch die notf [...] städtischen Gremien. Das „Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit“, das sich derzeit im Aufbau befindet, ist in der Hauptwache der Feuerwehr beheimatet. Aktuelle Projekte, bei denen es tätig
soweit verlangsamt, dass das Blut im Aneurysma allmählich gerinnt. Dadurch verschließt sich das Aneurysma von alleine und es kann nicht mehr zu einer Blutung kommen. Im Vergleich zu den bisherigen Flow [...] Behandlung von Hirnaneurysmen. Durch die Entwicklungen der letzten Jahre lassen sich die meisten Aneurysmen im Gehirn heute mit weniger invasiven Katheterverfahren erfolgreich und schonend behandeln“, sagt Prof [...] ein Menschenhaar sind. Das hilft den Interventionalisten während des Eingriffs, den Stent bestmöglich im Gehirn des Patienten zu platzieren. Zum anderen aber wird auf die Metalloberfläche des Stents eine
ihren Kolleginnen und Kollegen in gewohnter Manier medizinische Versorgung auf höchstem Niveau leisten. Im Videoclip geben sie einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. Die Uniklinik RWTH Aachen wünscht eine gelungene
Wollen Sie … Ihre nächsten Laufbahnschritte im wechselseitigen Austausch planen und diese zielgerichtet angehen? Ihre fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen weiterentwickeln? neue wissenschaftliche Kontakte
Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann als Studiogast geladen. ⇒ Mehr erfahren Sie im Video .
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank
eigenen PKW für die Nicht-ärztlichen Praxisassistenten mit Zusatzaufgaben – sogenannte NäPa(Z) – freuen. Im Alltag von Altenpflegeeinrichtungen treten immer wieder medizinische Fragestellungen auf. Ist allerdings
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank
werden, melden Sie sich über das Kontaktformular: www.ukaachen.de/HAFO.NRW Alle Infos gibt es auch im HAFO.NRW-Film: