Problemkreislauf zu durchbrechen und Ansatzpunkte für Veränderungen sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern zu erkennen. Entsprechend werden für jede Familie individuelle Behandlungsziele und ein [...] Das Team der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (KJP) der Uniklinik RWTH Aachen hat am 9. April 2018 die Arbeit auf der neuen Eltern-Kind-Station aufgenommen [...] aufgenommen. Dabei handelt es sich um ein stationäres beziehungsweise teilstationäres Behandlungsangebot für psychisch erkrankte Kinder im Alter von 0 bis acht Jahren, die gemeinsam mit einem Elternteil aufgenommen
Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung Ort: Hörsaal 2, Erdgeschoss, Flur 24 Zielgruppe: alle Interessierten Gastgeber und Kontakt: Prof. Dr. Andreas Ludwig, Institut für Pharmakologie [...] veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi
rten Gastgeber und Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie, Helmholtz Institut für biomedizinische Technologien Tel.: 0241 80-80760 Das Colloquium [...] veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi
rten Gastgeber und Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie, Helmholtz Institut für biomedizinische Technologien Tel.: 0241 80-80760 wwagner@ukaachen [...] veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi
veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi [...] Referent: PD Dr. Ralf Dechend, Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin und Experimental and Clinical Research Center der Charité Berlin Ort: Hörsaal 2, Erdgeschoss, Flur 24 Zielgruppe: alle Interessierten [...] Interessierten Gastgeber und Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Bernhagen, Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie, IRTG1508 und SFB-TRR57, Uniklinik RWTH Aachen Fr. Patricia Hans, T.: 0241 80-88831 Das Colloquium
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Wolf, Direktor der Klinik für Kieferorthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen, am 13.12.202, eine informative Vorlesung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Rund 300 Kinder [...] Fachgebiet der Kieferorthopädie näherzubringen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Zahnpflege zu fördern. Das Team der Klinik für Kieferorthopädie freut sich, dass die Veranstaltung auf großes Interesse
ng untersucht. Mehr Sicherheit und Komfort für Patientinnen und Patienten Bisher erfolgt die Überwachung im Aufwachraum über kabelgebundene Sensoren, die für die Patientinnen und Patienten oft als unangenehm [...] Die Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen erforscht neue Wege, um die Sicherheit und den Komfort von Patientinnen und Patienten nach einer Narkose zu verbessern. In einer aktuellen Studie [...] Patientenversorgung leisten. Sie erlaubt eine kontinuierliche Überwachung mit minimaler Beeinträchtigung für die Patientinnen und Patienten und könnte somit langfristig den Standard in der postoperativen Betreuung
/Direktors dadohmen ukaachen de Tel.: 0241-888 07 102 Besuchsadresse: Institut für Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen
Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 1. Etage, Raum 116 Wendlingweg 2 52074 Aachen Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Novotel Aachen-City, Peterstraße 66, 52062 Aachen Veranstalter: Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik; Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie Zielgruppe: Ärztinnen