Vielfalt an Mikroorganismen (die Darmmikrobiota) interagieren. Dies gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für viele Tiere. Ein Forscherteam der Uniklinik RWTH Aachen um Univ.-Prof. Dr. rer. nat [...] verbreitete Gencluster für die Biosynthese von sactipeptidartigen Peptiden mit potentiellen antimikrobiellen Eigenschaften. Diese öffentliche Sammlung dient nun als Grundlage für experimentelle Studien [...] nat Thomas Clavel, Leiter der Arbeitsgruppe Funktionelle Mikrobiomforschung am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , hat nun erstmals ausführlich das Darmmikrobiom von Schweinen
Anmeldegebühr beträgt 1050 Euro für Euro-CNS-Mitglieder und 1200 Euro für Nicht-Mitglieder. Sie sind Mitglied der Euro-CNS, wenn Ihre nationale/regionale Gesellschaft für Neuropathologie der Euro-CNS a [...] Geschichte Der erste Grundkurs fand vom 10. bis 14. März 2008 statt. Die Basis für den Kurs ist in der Regel das Institut für Neuropathologie, Universitätsklinik der RWTH in Aachen, Deutschland. In den Jahren [...] richtet sich an diejenigen, die nicht in den Genuss einer strukturierten neuropathologischen Ausbildung für und in ihrer beruflichen neuropathologischen Tätigkeit kommen. Der Kurs richtet sich an Auszubildende
Um eine hohe Qualität in der Patientenversorgung wie auch der ärztlichen Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten, finden unterschiedliche Qualitätssicherungssysteme in unserer Klinik Anwendung:
Management vom Institut für Angewandte Medizintechnik an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode und der Klinik für Kardiologie, Angiologie und [...] im Versorgungsalltag für die Mediziner schwer zu leisten ist. Mit Integrierter Datensicht & KI-basierter Diagnose-Ampel zur nachvollziehbaren HFpEF-Prognose Um dieses Dilemma für Mediziner und Patienten [...] zukunftsweisenden Terminologiestandards SNOMED CT arbeiten. Mit der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird ein klinisches Entscheidungsunterstützungssystem erforscht, um die
h dazu. Seit zehn Jahren gibt es das Übungslabor für das zahnmedizinische Simulationstraining. Davor wurde weniger innovativ an Stockpuppen geübt. Für Dr. Sittardt, der seit 2004 in der Lehre arbeitet [...] Wichtigste ist mir in der Studierendenausbildung, dass am Ende eines Kurses sowohl für die Studierenden als auch für mich das Gefühl bleibt, dass ich jeden gleich gerecht bewertet habe, auch wenn der eine [...] Brücken) fertigt. Kurz – sie geben den angehenden Zahnärzten ihr grundsätzliches Handwerkszeug mit. Für die Studierenden ist die ungewöhnliche und hochmoderne Lernumgebung nichts Außergewöhnliches mehr –
Forschungsgebiets Betriebliche Gesundheitspsychologie des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht werden. Die Studie läuft [...] Gesundheit von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin ins Leben gerufen. Die Datenerhebung und Durchführung erfolgt am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (Lehr- [...] Beschäftigte richtet, die von einer depressiven Episode betroffen sind oder waren. Ein wichtiges Thema für diese Zielgruppe wird ebenfalls erforscht: „Großen Stellenwert haben in unserer Studie Faktoren am
Management vom Institut für Angewandte Medizintechnik an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode und der Klinik für Kardiologie, Angiologie und [...] im Versorgungsalltag für die Mediziner schwer zu leisten ist. Mit Integrierter Datensicht & KI-basierter Diagnose-Ampel zur nachvollziehbaren HFpEF-Prognose Um dieses Dilemma für Mediziner und Patienten [...] zukunftsweisenden Terminologiestandards SNOMED CT arbeiten. Mit der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird ein klinisches Entscheidungsunterstützungssystem erforscht, um die
Forschungsbereich Molekulare Mechanismen der Atherosklerose- und Re-Stenoseentstehung an der Medizinischen Klinik I
qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Zukunftsfähige Medizin für eine hochwertige Patientenversorgung Anlass für den Besuch des Ministers im engeren Sinne war es, einen Überblick über die [...] on im Verband des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) – Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf. Im Rahmen dessen besichtigte Prof. Lauterbach die Biomaterialbank des Instituts für Pathologie. Bundesgesundhe [...] Versorgungsstrukturen gemacht. Mit seiner Zustimmung hat der Bundesrat am 22. November 2024 die Weichen für die Transformation der deutschen Krankenhauslandschaft mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
Christiane Licht, M.A., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, UK Aachen Veranstaltungsort: Hörsaal 6, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30 Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie & Ethik