Die Zahnprof(i)s sind zurück und haben viele neue Themen im Gepäck: In der ersten Folge unserer zweiten Staffel zeigen die beiden Experten, wie Sie Ihre Zähne richtig putzen und was Sie für eine gute
dent. Jenny Bartz, Oberärztin der Klinik für Kieferorthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen, referierte im Hauptprogramm der wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie unter
Aachen, ist für seine klinische Forschung zur Stabilität von 2-Punkt-Retainern mit dem Forschungspreis im Bereich „klinische Forschung“ der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie ausgezeichnet worden
Uniklinik RWTH Aachen zum Projekt TELnet@NRW finden Sie hier . Der ZfKI beteiligt sich an diesem Projekt im Bereich der Infektiologie mit folgenden Aufgaben: Regelmäßige, telemedizinische klinisch-infektiologische
erfüllen – sogenannte Comprehensive Cancer Center (CCC). Diese Onkologischen Spitzenzentren haben sich im CCC-Netzwerk konstituiert. Kooperationen mit ... Kooperationen mit Kliniken mit hämatologisch-onkologischen
Praktischer Teil: Institut für Medizinische Informatik, Geschäftsbereich Informationstechnologie oder im Audiovisuellen Medienzentrum an der Uniklinik der RWTH Aachen Ausbildungsvergütung Ausbildungsjahr:
Medizinstudierende konzipiert und bietet einen umfassenden Leitfaden auf dem Weg hin zur Doktorarbeit. Im Rahmen des Kurses erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zur Auswahl des richtigen Themas, zur konkreten
g, Medizinische Fakultät, Uniklinik RWTH Aachen 03/2022 – 07/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Nachwuchsförderung von Professorinnen und Professoren, Hochschule Niederrhein Krefeld 2020
extrem wichtig. Doch welchen Einfluss hat es und wie bringen wir es auf Vordermann? Dazu findet man im Netz viele Tipps, Tricks und jede Menge Halbwissen. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Rink, Direktor
Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die gemeinsame Endstrecke zahlreicher Erkrankungen deren Ursache im Herzen selbst, oder außerhalb des Herzens liegen kann. Kommt es einmal zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand