Millionen Euro jährlich. Das Vorhaben ist eine der weltweit größten, öffentlich geförderten Initiativen im Bereich Gesundheit. Nun erhalten Uniklinik und Universität für 2016 eine Förderungssumme von circa
seit Mai 2010 Mitglied von EFACTS - European Friedreich’s Ataxia Consortium for Translational Studies. Im Rahmen von EFACTS möchten wir die seltene, rezessiv vererbte Friedreich Ataxie näher untersuchen. Ziel
en führt“, erläutert Christian Trautwein. Diese Fibroblasten und ihre Vorläuferzellen stehen daher im wissenschaftlichen Fokus vieler Teilprojekte des SFB. Mit einem europaweit einmaligen Gerät entwickelten
Internistische Intensivmedizin 2. Vortrag: Chronische Lungenkrankheit nach Stammzelltransplantation im Sinne eines GvHD Referent : Binaya Regmi, Assistenzarzt Mentor: Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Jens Spiesshoefer
internationalen Kooperationspartnern einen Grund für diese Fehlbildungen entdeckt: Genetische Veränderungen im TRiC-Proteinkomplex. Dieser Komplex ist essenziell für die dreidimensionale Faltung von etwa 10 Prozent [...] und Sozialpädiatrie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik RWTH Aachen vorstellte. Im Rahmen einer Gesamtgenomsequenzierung am Institut für Humangenetik und Genommedizin konnte bei ihm [...] Prof. Elbracht und Prof. Kurth, betonen den entscheidenden Benefit der lang angelegten Datensammlung im medizinischen Kontext: „Wir haben hierbei einen starken Rückhalt von den Familien und können durch
dokumentiert, sodass diese auch im Rahmen der Qualitätssicherung ausgewertet werden können. Gewebespende – Gewebebank – Qualitätsmanagement Seit ihrer ersten Auditierung im Dezember 2004 besitzt die Hornhautbank [...] begründet sind. Diese Ängste, die mit dem Thema Organ- und Gewebespender in Zusammenhang stehen, sind im Zeitalter der modernen Medizin unbegründet. Das gilt insbesondere in unserem Land, in dem gesetzliche [...] Qualitätssicherung darstellt, das für alle Bereiche und Mitarbeiter der Hornhautbank Aachen gültig ist. Im Jahr 2015 erhielt die Hornhautbank Aachen die Auszeichnung EFQM (European Foundation of Quality Management)
an der Uniklinik RWTH Aachen. Folge 8: Was sagt die Zellbiologin? Als Knochenmark bezeichnet man das im Zentrum der großen Knochen befindliche, spezialisierte Binde- und Stammzellgewebe. Es ist unter anderem [...] und Leiterin der Sektion Translationale Neurodegeneration an der Uniklinik RWTH Aachen, erläutert im Gespräch die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Sektion Translationale Neurodegeneration sowie die [...] erst seit März kennen und es bislang keinen Impfstoff dagegen gibt. In der Uniklinik RWTH Aachen wurde im April eine Studie zu der bis dahin deutschlandweit größten Kohorte mit 50 COVID-19-Patienten an der
Auf den folgenden Seiten können sich WissenschaftlerInnen und Studierende über Forschung und Lehre der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen informieren.
nat. Mahmoud Ibrahim, beide Mitarbeiter des neuen Instituts, sowie weiteren Kollaborationspartnern im Rahmen einer Studie gelungen, den zellulären Ursprung für die Entstehung menschlicher Nierenfibrose [...] entwickeln Von den neuen Erkenntnissen erhoffen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, im weiteren Verlauf gezielte therapeutische Behandlungsstrategien zu entwickeln, die zum einen der Entzündung
en der Aachener Uniklinik eine der modernsten Radiologien in der Region Aachen geschaffen. Zentral im Gebäude gelegen, ist die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die neue Mitte und [...] technischen Anforderungen einer modernen Radiologie erfüllt werden können. Für die Umsetzung mussten im Vorfeld diffizile Anforderungen in Einklang gebracht werden, damit Hygiene, Strahlenschutz, Technik