einen Überblick über die derzeitige Akzeptanz von künstlicher Intelligenz durch Krankenhauspersonal im klinischen Alltag zu erhalten und die damit verbundenen Faktoren und Mechanismen zu erörtern. Die [...] n Literaturarbeit werden als Grundlage für weitere praktische Empfehlung dienen um Arbeitsprozesse im klinischen Alltag zu verbessern, das Gesundheitspersonal zu unterstützen und zu entlasten und somit
universitäres Zentrum nehmen wir an großen internationalen intensivmedizinischen Studien , insbesondere im Bereich Pankreatitis, Leberzirrhose sowie Lebertransplantation teil. Durch diese enge Verzahnung von [...] Erkenntnisse umgehend in die tägliche Praxis integriert. Neben der intensivmedizinischen Ausbildung im Rahmen des Erwerbs des Facharztes für Innere Medizin besteht zudem die volle Weiterbildungsberechtigung
eine zentrale Säule des Zahnmedizinstudiums. Bereits im vorklinischen Abschnitt werden die Studierenden an Simulationseinheiten ausgebildet, um im klinischen Studienabschnitt eigenständig Patienten behandeln
eine künstliche Zahnkrone im Vergleich zu anderen Restaurationsformen für defekte Zähne über einfache geometrische Strukturen definiert ist, besteht die Aufgabe der Studierenden im „Do It Yourself CAD/CAM
voll-automatisch. Basierend auf den vorangegangenen akademischen Vorarbeiten konnte eine Förderung im Rahmen des Programmes EXIST‑Forschungstransfer das Projekt InnoSurge AC eingeworben werden. Dieses [...] Software-Lösungen für diverse Indikationen ausstattet und dabei fortwährend eng mit der Uniklinik Aachen im Rahmen des Kompetenzzentrums für Computergestützte Herangehensweisen in der individualisierten Chirurgie
Gerade in Zeiten von Covid-19 bietet das Grillen im eigenen Garten eine willkommene Ablenkung. Nicht selten kommt es durch den Einsatz von Spiritus und anderen flüssigen Brandbeschleunigern zu schwerwiegenden [...] zum Auskühlen ins Haus stellen – Vergiftungsgefahr! Heiße Grillglut nach dem Grillen am Strand nie im Sand vergraben – die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß – Kinder ziehen sich immer wieder schwere
ebenfalls Laboruntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen der Lymphknoten. Eine Knochenmarksbiopsie ist im Normalfall nicht erforderlich. Therapie der T-Zell-Lymphome Heute wird eine stadiengerechte, eher [...] zurückhaltende Therapie empfohlen. Für T-Zell-Lymphome in frühen Stadien stehen lokale Therapieverfahren im Vordergrund wie kortisonhaltige Cremes, UV-Therapie, wie z.B. die PUVA-Therapie (Psoralen plus UVA)
Hutschenreuter. „Unfälle und Erkrankungen kennen keine Feiertage, Blutkonserven werden an 365 Tagen im Jahr benötigt.“ Für den Rektor der RWTH Aachen University ist es deswegen wichtig, mit seiner Blutspende [...] umliegende Krankenhäuser sowie Arztpraxen mit Blutkomponenten versorgt. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr muss die Versorgung der Patienten gewährleistet sein. Daher zählt das persönliche Engagement eines
Forschung, Routinedokumentation und Qualitätssicherung eingesetzt. Derzeit sind die meisten Formulare im Gesundheitswesen jedoch nicht öffentlich zugänglich. Dies betrifft sowohl klinische Informationssysteme [...] damit verbundenen Datenmodelle könnte daher wesentlich zur Weiterentwicklung von Informationssystemen im Gesundheitswesen und der vernetzten medizinischen Forschung beitragen und sollte daher umgesetzt werden
Grund dafür war bislang mangelnde, wissenschaftlich hinreichende Evidenz zur Wirksamkeit der Therapie. Im Rahmen einer multizentrischen Großstudie, an der die Uniklinik RWTH Aachen maßgeblich beteiligt war [...] Skala erhoben, die alltagsrelevante Kommunikationsfähigkeiten misst, sodass sich ein direkter Nutzen im Alltag erwarten lässt. Folglich stieg auch die ebenfalls erfragte Lebensqualität der Patienten messbar