feinmotorischen Koordination von Muskelbewegungen hervorruft. Vorrangig tritt sie in der Pubertät auf, im frühen Erwachsenenalter benötigen die Patienten meist einen Rollstuhl. An der Erforschung dieser seltenen
Auf dem Jahreskongress in Hamburg nahm Dr. Martin die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung entgegen. Im Rahmen seiner Arbeit beschäftigte sich der Assistenzarzt mit dem posttraumatischen Multiorganversagen
Verzeichnis empfohlener Ärzte verschiedenster Fachrichtungen und medizinischer Spezialisierungen. Im Bereich Brustkrebs und gynäkologische Tumore zeichnete nun die FOCUS-Ärzteliste 2016 vonseiten der
er Antwortinhibition / dysfunktionale Response Inhibition zugrunde liegen. Das Manuskript entstand im Rahmen des Review-Kurses des Internationalen Graduiertenkollegs (IRTG2150, Die Neurowissenschaft der
n nicht zu beobachten. Die Ergebnisse zeigen, dass Träger der Risikovariante zusätzliche Netzwerke im Gehirn aktivieren müssen, um aggressiven Impulsen entgegenzuwirken. Die wissenschaftliche Aufbereitung
Akute Angstzustände, Halluzinationen, schwere Depressionen – im klinischen Alltag mit psychisch erkrankten Menschen kommt es immer wieder zu Situationen, die hohe Anforderungen an die Behandler stellen
um ein stationäres beziehungsweise teilstationäres Behandlungsangebot für psychisch erkrankte Kinder im Alter von 0 bis acht Jahren, die gemeinsam mit einem Elternteil aufgenommen werden. Geplant ist, zusätzlich
geriatrischen Themenfeldern vorweisen können, wie beispielsweise die adäquate Versorgung von Frakturen im Alter unter Beachtung der geltenden AO-Prinzipien. Interessenten können sich über das Kursportal der
einzustudieren. Bei der Puppe namens Anne handelt es sich um ein realistisch proportioniertes Frühgeborenes im Alter von 25 Wochen. In ihr schlummert modernste Technik: Sie verfügt über Atemfunktionen und man kann
Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), die anlässlich des Deutschen Anästhesiecongresses (DAC) im Mai 2017 offiziell gestartet ist. „Mit dieser Aufklärungskampagne möchten wir der Bevölkerung die positive