langer Arbeitsunfähigkeit und erhöhte Ausgaben für Zuzahlungen, Fahrtkosten, etc. kommt es häufig zu einem Loch in der Finanzkasse. Unser Sozialstaat hält für diese Situation durchaus Unterstützungen bereit [...] Interessierte, Freunde und Bekannte Referenten: Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann, M.Sc. (Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin) Dipl.-Soz.Päd. Andrea Schotten (PAKT am Luisenhospital, Supervisorin
Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referent: Dr. Ing. Christian Lüpkes, OFFIS e.V. – Institut für Informatik [...] en, analytische Informationssysteme und Auswertemöglichkeiten häufig einen entscheidenden Vorteil für Unternehmen und Institutionen im Gesundheitssektor dar. Der Vortrag stellt beispielhaft aktuelle Arbeiten
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. stattfindet. Der bundesweite Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und [...] Mit einem Infostand klärt die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen interessierte Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 25. Mai 2019, von 10 bis 14 Uhr am Holzgraben
Das Zentrum für Neurovaskuläre Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen hat gemeinsam mit den regionalen Schlaganfallstationen der Kliniken für Neurologie des St. Augustinus Krankenhaus Düren, des Herma [...] Aachen sowie sämtliche Kliniken der Region mit Akutversorgung an diesem Netzwerk beteiligt. Grund für die Initiierung war der endgültige Durchbruch interventioneller Therapiemaßnahmen („mechanische Re
Uhr Ort : Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Kontakt : Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik [...] Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik lädt herzlich zu ihrem Symposium „Schizophrenie im Dialog“ im Rahmen des Verbundprojekts APIC ein. Diese Veranstaltung bietet Ihnen aktuelle
Freitag, den 16. März 2018 findet der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie in der Klinik für Allgemeine Psychiatrie in Heidelberg statt. Der Kongress richtet sich an junge [...] März werden in Workshops Methodenkenntnisse der neurobiologische Forschung vermittelt. Wo: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Heidelberg Wann: 14. März: 13:00 – 19:30 Uhr 15. März: 10:00 – 18:00 Uhr 16
Peter Boor, PhD, Institut für Pathologie und Medizinische Klinik II Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und [...] Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregio-Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 57. Es werden Gastredner aus aller Welt eingeladen
Das Zentrum für Neurovaskuläre Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen hat gemeinsam mit den regionalen Schlaganfallstationen der Kliniken für Neurologie des St. Augustinus Krankenhaus Düren, des Herma [...] Aachen sowie sämtliche Kliniken der Region mit Akutversorgung an diesem Netzwerk beteiligt. Grund für die Initiierung war der endgültige Durchbruch interventioneller Therapiemaßnahmen („mechanische Re
Anatomische und funktionelle MRT Untersuchung (ca. 60 min) Wir würden uns freuen, SIE für diese Studie gewinnen zu können. Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung [...] Die Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Jörg B. Schulz ist seit Mai 2010 Mitglied von EFACTS - European Friedreich’s Ataxia Consortium for Translational Studies
Das Zentrum für Neurovaskuläre Erkrankungen der Uniklinik RWTH Aachen hat gemeinsam mit den regionalen Schlaganfallstationen der Kliniken für Neurologie des St. Augustinus Krankenhaus Düren, des Herma [...] Aachen sowie sämtliche Kliniken der Region mit Akutversorgung an diesem Netzwerk beteiligt. Grund für die Initiierung war der endgültige Durchbruch interventioneller Therapiemaßnahmen („mechanische Re