veranstaltung der Medizinischen Kliniken, des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, der Biochemischen Institute, des Instituts für Pathologie unter organisatorischer Leitung des Transregi [...] Erdgeschoss, Flur 24 Zielgruppe: alle Interessierten Gastgeber: SFB/TRR 57, Prof. Dr. Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen Das Colloquium
Marvin Schmidt, Assistenzarzt Mentorin : Dr. med. Maria Aetou, Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Pneumologie, Internistische Intensivmedizin 2. Vortrag: Chronische Lungenkrankheit [...] Referent : Binaya Regmi, Assistenzarzt Mentor: Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Jens Spiesshoefer, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie Veranstaltungsort: Konferenzraum 3. Etage, Flur C, Zi 28 Keine finanzielle
Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen, hat mit seinem Tutor Univ.-Prof. Dr. Andreas Braun den 2. Platz des für Absolventen von U [...] Schweiz ausgelobten DGZMK/BZÄK/Dentsply-Sirona Förderpreis 2024 erzielt. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) wurde im Jahr 1859 gegründet und ist eine der ältesten wi [...] erreicht. Die Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der Forschungsprojekte, die in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde im Rahmen eigen- und Drittmittel-finanzierter
bestmögliche Auszeichnung für die erfolgreiche Optimierung der Händehygiene. Ziel der nationalen Kampagne, die am 1. Januar 2008 ins Leben gerufen wurde, ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer effizienten [...] und Strukturen in der Klinik zu fördern galt. Bis 2013 wurde die Aktion durch das Bundesministerium für Gesundheit finanziert, seit 2014 besteht ein Förderkreis unterschiedlichster Organisationen und Verbände [...] nden vor möglichen Infektionen“, sagt Prof. Dr. med. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen.
Lehrbuch für Studierende unterstreicht sein großes Engagement in der studentischen Lehre. Manfred Habedank hat einen wertvollen Grundstein für den ab 1999 begonnenen Aufbau eines Instituts für Humangenetik [...] klinischen Zytogenetik und hat auf diesem Gebiet vielbeachtete Arbeiten verfasst, die wichtige Bausteine für die Entwicklung der Pädiatrie und Humangenetik gelegt haben. Wir verdanken ihm nicht nur die Entdeckung
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEA) an der Uniklinik RWTH Aachen lädt am Mittwoch, 24. November, von 18:00 bis 20:30 Uhr zur Online-Fortbildung „Diagnostische Detektivarbeit: Seltenen erblichen [...] Expertinnen und Experten der Uniklinik RWTH Aachen geben Einblicke in die Arbeit des ZSEA-Zentrums für Seltene Tumorerkrankungen, beleuchten die genetische Prädisposition als häufigste Ursache kindlicher [...] Lynch-Syndrom und FAP“ sowie „Leukämien und Lymphome bei erblichen Tumorerkrankungen – nicht nur ein Fall für den Pädiater“ behandelt. Zielgruppe sind Studierende und ärztliches Personal. Die Online-Fortbildung
Lehrbuch für Studierende unterstreicht sein großes Engagement in der studentischen Lehre. Manfred Habedank hat einen wertvollen Grundstein für den ab 1999 begonnenen Aufbau eines Instituts für Humangenetik [...] klinischen Zytogenetik und hat auf diesem Gebiet vielbeachtete Arbeiten verfasst, die wichtige Bausteine für die Entwicklung der Pädiatrie und Humangenetik gelegt haben. Wir verdanken ihm nicht nur die Entdeckung
zwei Architekturstudierenden bearbeitbar. Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen der Fakultät für Bauingenieurwesen besteht und Bauingenieur-Studierende erhalten dort die Möglichkeit [...] Projekt M1 Healthy Homes Design Competition In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen, Prof. Christoph van Treeck (Fakultät 3 Bauingenieurwesen) und dem Lehrstuhl Baukonstruktion, Prof [...] Gesundheit wird neben dem Thema der Energie einer der Trends der Zukunft werden. Gefordert ist ein Entwurf für einen Wohnkomplex in Rotterdam bestehend aus 20 Apartments unterschiedlicher Größe. Neben der arch
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSEA) an der Uniklinik RWTH Aachen lädt am Mittwoch, 24. November, von 18:00 bis 20:30 Uhr zur Online-Fortbildung „Diagnostische Detektivarbeit: Seltenen erblichen [...] Expertinnen und Experten der Uniklinik RWTH Aachen geben Einblicke in die Arbeit des ZSEA-Zentrums für Seltene Tumorerkrankungen, beleuchten die genetische Prädisposition als häufigste Ursache kindlicher [...] Lynch-Syndrom und FAP“ sowie „Leukämien und Lymphome bei erblichen Tumorerkrankungen – nicht nur ein Fall für den Pädiater“ behandelt. Zielgruppe sind Studierende und ärztliches Personal. Die Online-Fortbildung
aktuellen Übersicht auch allgemeingültige Bewertungskriterien für Register. Ebenso fehlen breit akzeptierte und verbindliche Leitlinien für Register zum Aufbau und Betrieb. Medizinisch wissenschaftliche [...] Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referent: Dr. med. Anna Niemeyer, TMF – Technologie- und Met [...] Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Abstract: Inhalte Medizinische Register gehören neben klinischen Studien zu den wichtigsten Werkzeugen bei der Erforschung von neuen Therapien