Herrn Professor Prescher aus dem Institut für Anatomie, der den Kurs durch die Zurverfügungstellung und Vorbereitung der Körperspender nochmal praxisorientierter für die Teilnehmenden des Airway Workshops [...] bereits den nächsten Kurs für das Frühjahr 2026 vor. „Wir freuen uns darüber, dass der Airway Workshop so eine Erfolgsgeschichte geworden ist und sind schon in der Planung für den nächsten Kurs im Frühjahr [...] bewerteten ihn durchweg positiv. Ein weiteres Novum war die Arbeit an Körperspenden, die das Institut für Anatomie der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Prescher
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] Machbarkeit von Telemedizin im Zivilschutzfall für die Sanitätseinheiten des Bundes, die Medizinischen Task Force (kurz: MTF), untersucht. TeleSAN steht kurz für den Titel „Der Tele-Leitende-Notarzt als Z [...] slagen dar. Es handelt sich um ein Forschungsvorhaben der Ressortforschung für den Bevölkerungsschutz, das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wird. Die Telemedizin bietet
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] Machbarkeit von Telemedizin im Zivilschutzfall für die Sanitätseinheiten des Bundes, die Medizinischen Task Force (kurz: MTF), untersucht. TeleSAN steht kurz für den Titel „Der Tele-Leitende-Notarzt als Z [...] slagen dar. Es handelt sich um ein Forschungsvorhaben der Ressortforschung für den Bevölkerungsschutz, das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wird. Die Telemedizin bietet
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] Machbarkeit von Telemedizin im Zivilschutzfall für die Sanitätseinheiten des Bundes, die Medizinischen Task Force (kurz: MTF), untersucht. TeleSAN steht kurz für den Titel „Der Tele-Leitende-Notarzt als Z [...] slagen dar. Es handelt sich um ein Forschungsvorhaben der Ressortforschung für den Bevölkerungsschutz, das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wird. Die Telemedizin bietet
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive sanitätsdienstliche [...] Machbarkeit von Telemedizin im Zivilschutzfall für die Sanitätseinheiten des Bundes, die Medizinischen Task Force (kurz: MTF), untersucht. TeleSAN steht kurz für den Titel „Der Tele-Leitende-Notarzt als Z [...] slagen dar. Es handelt sich um ein Forschungsvorhaben der Ressortforschung für den Bevölkerungsschutz, das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wird. Die Telemedizin bietet
Beratung für Forschungsvorhaben anbietet, in dem Medizinprodukte, In-vitro-Diagnostika oder Arzneimittel für neuartige Therpaiene (Advanced Therapy Medical Products, ATMP) entwickelt und für die Forschung [...] Diese reichen von der einfachen Bereitstellung von IT-Systemen für Online-Umfragen bis zur ICH-GCP-konformen Durchführung des Datenmanagement. Für ein passendes Angebot wenden Sie sich bitte an die Zentrale [...] Adressen: ⇒ Kontakt für Projekt- und Datennutzungsanfragen . Soll eine Datenanfrage über mehrere Standorte erfolgen, können Machbarkeitsanfragen über das Forschungsdatenportal für Gesundheit erfolgen.
die ZTG GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die zentrale Fachveranstaltung für Telematik und Telemedizin in Deutschland. Die Fokusthemen [...] alen und das Krankenhauszukunftsgesetz. Mit Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Intensivmedizin und Intermediate Care, und Dr. med. Sandra Dohmen, Oberärztin in der Klinik, geben
Scheckübergabe für das Projekt "Cancer Neuroscience" Der Hirntumor Glioblastom ist eine der tödlichsten Krebsarten mit einem mittleren Überlebensrate unter 15 Monaten. Neueste Erkenntnisse haben gezeigt [...] Mechanismen zu entschlüsseln und den Tumor dadurch endlich besser behandelbar zu machen, möchte die Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik RWTH Aachen eine bereits etablierte Methode aus Untersuchungen an menschlichen [...] Euro an Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Delev und Univ.-Prof. Dr. med. Hans Clusmann, Direktor der Klinik für Neurochirurgie. Mehr zum Stiftungsprojekt erfahren Sie im Video
Institut für Digitale Allgemeinmedizin bei projektbezogenen Aufgaben und Prozessentwicklungen im Bereich des Health Monitorings. Externer wissenschaftlicher Berater Besuchsadresse: Institut für Digitale [...] Digitale Allgemeinmedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) Bahnhofstraße 18 52064 Aachen
die ZTG GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die zentrale Fachveranstaltung für Telematik und Telemedizin in Deutschland. Die Fokusthemen [...] alen und das Krankenhauszukunftsgesetz. Mit Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Intensivmedizin und Intermediate Care, und Dr. med. Sandra Dohmen, Oberärztin in der Klinik, geben