Menschen – ist alarmierend. Die Krankheit kann jeden treffen, überall, zu jeder Zeit, aber es gibt Hilfe. Im Rahmen der Produktion der am 12.03.2018 gestarteten Themenwoche „Die Dunkle Seite“ des Radiosenders
mit von ihm begleiteten Patienten und mit Selbsthilfegruppen-Mitgliedern über diese Fragen sprechen. Im gemeinsamen Gespräch werden Sie dabei jede Menge Tipps erfahren und auch über die für Sie passenden
Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche diese Veränderungen geben sich im Laufe der Zeit von selber wieder? Wo kann und sollte man aktiv gegensteuern? Was muss man akzeptieren
Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche diese Veränderungen geben sich im Laufe der Zeit von selber wieder? Wo kann und sollte man aktiv gegensteuern? Was muss man akzeptieren
mit von ihm begleiteten Patienten und mit Selbsthilfegruppen-Mitgliedern über diese Fragen sprechen. Im gemeinsamen Gespräch werden Sie dabei jede Menge Tipps erfahren und auch über die für Sie passenden
Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche diese Veränderungen geben sich im Laufe der Zeit von selber wieder? Wo kann und sollte man aktiv gegensteuern? Was muss man akzeptieren
mit von ihm begleiteten Patienten und mit Selbsthilfegruppen-Mitgliedern über diese Fragen sprechen. Im gemeinsamen Gespräch werden Sie dabei jede Menge Tipps erfahren und auch über die für Sie passenden
dass ihnen in aller Regel weltweit der Vorzug gegenüber den gestielten Gewebetransfers gegeben wird. Im Folgenden möchten wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten einer Eigengewebsrekonstruktion näher
zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten orientieren sich somit an dem Patienten, der im Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung steht. Medizinische Modelle, welche die Charakterisierung eines [...] Lebensqualität verbessern soll. Vorhersageprofile für eine personalisierte Behandlung Zu diesem Zweckwird im Rahmen des Verbundprojektes Artipro – „Artificial intelligence for personalised medicine in depression [...] multimodale und transdiagnostische Auswertungen geeignet ist. Die Aussagekraft der Auswertungen wird so im Vergleich zu den ursprünglichen Einzeldaten deutlich verbessert. Big-Data-Ansätze und künstliche I
an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher), das seine Studie nun im weltweit renommierten Fachjournal American Journal of Respiratory Critical Care Medicine veröffentlichte [...] bei Anstrengung ist hierbei eines der häufigsten Symptome, selbst wenn die Herz- und Lungenfunktion im Normbereich liegen. Der Frage, was die Ursache für die Belastungsdyspnoe bei diesen Patienten sein [...] akutes Atemnotsyndrom, das eine invasive mechanische Beatmung erforderte, während die andere Hälfte im Rahmen ihres Krankenhausaufenthalts nur eine zusätzliche Sauerstofftherapie erhielt“, erklärt Binaya