Vorhofflimmern – bereits die Erwähnung oder der Gedanke daran ist für viele besorgniserregend. Nicht ohne Grund. Denn durch Herzrhythmusstörungen steigt die Gefahr, eine Herzschwäche oder einen Schlaganfall [...] im Hörsaal 3 in der Uniklinik RWTH Aachen. Anlässlich der Herzwochen 2018 laden Experten der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen herzlich zur [...] ng und Behandlung zu sprechen. Selbstverständlich stehen die Kardiologen nach jedem Vortrag gerne für persönliche Fragen bezüglich Herzrhythmusstörungen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Dr. med. Volker Umlauf, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Notfallmediziner in der Sektion Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH [...] einziger Vertreter aus Deutschland in der 12-köpfigen Arbeitsgruppe. Die EuSEM setzt sich insbesondere für eine Stärkung des Fachs Notfallmedizin als eigenständige Disziplin ein; die Sektion Pädiatrie arbeitet
Dr. med. Volker Umlauf, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Notfallmediziner in der Sektion Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH [...] einziger Vertreter aus Deutschland in der 12-köpfigen Arbeitsgruppe. Die EuSEM setzt sich insbesondere für eine Stärkung des Fachs Notfallmedizin als eigenständige Disziplin ein; die Sektion Pädiatrie arbeitet
Vorfeld. Die Uniklinik RWTH Aachen versteht sich auch als Dienstleister für niedergelassene Praxen. Wir setzen auf enge Zusammenarbeit, um für unsere Patienten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Florian Schaefer
Referent: Dr. med. Claudio Cacchi, Oberarzt, Institut für Pathologie Wissenschaftliche Kursleitung: Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie
Aktuell befinden sich viele Kliniken in einem Beschaffungsprozess für speziell für die Intensivmedizin optimierte Informationssysteme, sogenannte Patientendatenmanagementsysteme (PDMS). Hierzu wurde jetzt
in der Dokumentationsvollständigkeit auch eine Notwendigkeit für vermehrte Tele-/Notärztliche-Konsultationen. Insgesamt sollten Systeme für ein strukturiertes Qualitätsmanagement etabliert/verbessert werden
Der Artikel berichtet über neue Chancen für eine einheitliche leitlinienadhärente Therapie durch die trägerübergreifend arbeitenden Telenotarzt-Zentralen mit einheitlichen Standardarbeitsanweisungen und [...] der kollegialen Supervision von Notärzten mittels Telemedizin oder die Durchführung Rezertifizierung für Notfallsanitäter im Realeinsatz thematisiert. Hier finden Sie den gesamten Artikel.
Leiterin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen, zeigt die Risiken von Polypharmazie auf und stellt die Angebote der Uniklinik vor, die die Pharmakotherapie für ältere Menschen
Publikationen Dr. med. dent. Christian Niederau, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Tel.: 0241 80-38547 cniederau ukaachen de Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik Sihem Brenji Tel.: 0241 80-36553