einem Schlaganfall betroffen. Rund 80 Prozent aller Schlaganfälle sind auf den Verschluss einer Arterie im Gehirn zurückzuführen. Häufig entsteht der Hirninfarkt – auch ischämischer Schlaganfall genannt – durch [...] g erhielten, dazu in der Lage, nach der Behandlung unabhängig zu leben. Auch das Risiko, Blutungen im Gehirn zu erleiden, war nach der Kombinationstherapie nicht signifikant höher als nach der Thrombektomie
Niereninsuffizienz. Eine chronische Niereninsuffizienz muss mangels medikamentöser Therapiemöglichkeiten im fortgeschrittenen Stadium oft mit Dialyse oder sogar einer Nierentransplantation behandelt werden. [...] identifizieren. Entwicklung neuer Therapien Die Forschungsergebnisse publizierte Prof. Kramann kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal Nature . Die Erkenntnisse sollen nun auch unmittelbar zur Entwicklung
einem Schlaganfall betroffen. Rund 80 Prozent aller Schlaganfälle sind auf den Verschluss einer Arterie im Gehirn zurückzuführen. Häufig entsteht der Hirninfarkt – auch ischämischer Schlaganfall genannt – durch [...] g erhielten, dazu in der Lage, nach der Behandlung unabhängig zu leben. Auch das Risiko, Blutungen im Gehirn zu erleiden, war nach der Kombinationstherapie nicht signifikant höher als nach der Thrombektomie
sinkender Anzahl hausärztlicher Praxen und demografischem Wandel zu gewährleisten. Die Lehre umfasst im Qualifikationsprofil neben klassischen Lehrinhalten auch neue Bereiche; u.a. in Zusammenarbeit mit [...] n zu unbekannt sind. Es wird geschätzt, dass vom Auftreten der ersten Beschwerden bis zur Diagnose im Schnitt 7 Jahre vergehen, wenn nicht sogar viel länger dauert. Diagnostikunterstützung durch intelligente
Niereninsuffizienz. Eine chronische Niereninsuffizienz muss mangels medikamentöser Therapiemöglichkeiten im fortgeschrittenen Stadium oft mit Dialyse oder sogar einer Nierentransplantation behandelt werden. [...] identifizieren. Entwicklung neuer Therapien Die Forschungsergebnisse publizierte Prof. Kramann kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal Nature . Die Erkenntnisse sollen nun auch unmittelbar zur Entwicklung
ist das diesjährige Motto des Tages der Seltenen Erkrankungen, der seit 2008 jährlich am letzten Tag im Februar unter der Ägide von EURORDIS , der EU-Allianz von Patientenorganisationen, organisiert wird [...] Bedingungen zu verbessern. Ein Beispiel ist das Projekt „Collaboration on Rare Diseases (CORD)“, das im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit
ist das diesjährige Motto des Tages der Seltenen Erkrankungen, der seit 2008 jährlich am letzten Tag im Februar unter der Ägide von EURORDIS , der EU-Allianz von Patientenorganisationen, organisiert wird [...] Bedingungen zu verbessern. Ein Beispiel ist das Projekt „Collaboration on Rare Diseases (CORD)“, das im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit
Couvenhalle gekommen. Dr. Hutschenreuter betont, dass die Möglichkeit zur Blutspende auf dem RWTH-Campus im Aachener Zentrum nicht nur von Studierenden genutzt werden soll: „Alle Bürgerinnen und Bürger sind [...] kann in der Couvenhalle Blut gespendet werden. Ab dem 30. März findet die Blutspende ausschließlich im Sparkassenforum SuperC, Templergraben 57, statt. Tipp: Terminbuchung über die Blutspende-App BALU+
Couvenhalle gekommen. Dr. Hutschenreuter betont, dass die Möglichkeit zur Blutspende auf dem RWTH-Campus im Aachener Zentrum nicht nur von Studierenden genutzt werden soll: „Alle Bürgerinnen und Bürger sind [...] kann in der Couvenhalle Blut gespendet werden. Ab dem 30. März findet die Blutspende ausschließlich im Sparkassenforum SuperC, Templergraben 57, statt. Tipp: Terminbuchung über die Blutspende-App BALU+
in den Blick. Mit der Untersuchung lässt sich feststellen, wie weit sich die Zellveränderung bereits im Epithel des Gebärmutterhalses ausgebreitet hat. Dazu untersuchen Pathologen das aus dem verdächtigen [...] Gebärmutterhalses beschränkt und noch nicht in das tiefer liegende Bindegewebe eingewachsen und damit im Moment der Diagnose nicht gefährlich. Eine Entdeckung von Krebsvorstufen und ihre sorgfältige Kontrolle