behandelt. Auf der Aphasie-Station der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen werden Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen Sprachstörung (Aphasie) für sechs bis sieben Wochen , teils unterstützt [...] müssen. Hintergrund ist der kürzlich im Rahmen einer Verhandlung zur Erstattung der Behandlungskosten für die Aphasiebehandlung durch die gesetzlichen Krankenkasse des Patienten ergangene Hinweis des Land [...] möglichst weitgehende Wiederherstellung von Sprachfunktionen und damit auf Linderung und Heilung dieser für die Betroffenen äußerst belastenden Erkrankung. Aphasie-Behandlungen bedürfen – entsprechend der vom
tmacher, aber für Patientinnen und Patienten, die Zugangsprobleme mit konventionellen Geräten haben, ist er besonders geeignet“, berichtet Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Napp, Oberarzt für Innere Medizin [...] Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen ist deutschlandweit eine der ersten Kliniken, die einem Patienten ein neues [...] AVEIR® der Firma ABBOTT, eingesetzt hat. Der neue Schrittmacher verbessert die Therapiemöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit langsamen Herzrhythmusstörungen. Herzrhythmusstörungen sind eine weit
tmacher, aber für Patientinnen und Patienten, die Zugangsprobleme mit konventionellen Geräten haben, ist er besonders geeignet“, berichtet Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Napp, Oberarzt für Innere Medizin [...] Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen ist deutschlandweit eine der ersten Kliniken, die einem Patienten ein neues [...] AVEIR® der Firma ABBOTT, eingesetzt hat. Der neue Schrittmacher verbessert die Therapiemöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit langsamen Herzrhythmusstörungen. Herzrhythmusstörungen sind eine weit
Professor Andrij Pich vom Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH und DWI-Leibniz Institut für Interaktive Materialien. Er initiierte die Hilfsaktion für sein Heimatland, die große org [...] t/Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen kann mit diesen Mitteln medizinische Geräte und Arzneimittel für die Ukraine beschaffen. „Dies ist ein deutliches Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine [...] Transporte aus Aachen Abhilfe schaffen, wozu beispielsweise auch schmerzstillende Mittel und Narkotika für Operationen gehören. „Sie werden vor Ort dringend gebraucht“, unterstreicht Pich. Die bisher eingegangene
Die Uniklinik RWTH Aachen ist koordinierendes Zentrum des Schlaganfall-Netzwerkes West. Ein Schlaganfall ist ein Notfall. Rufen Sie die 112.
AIXTRA Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit (RWTH Aachen) und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Ansprechpartnerin für die Pflegedirektion: Murielle [...] Pflegenden zu entwickeln. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ansprechpartnerin für die Pflegedirektion: Dr. Astrid Stephan ⇒ Flyer zum Projekt ⇒ Medientipp: [...] Mechanismen zu erörtern. Die Ergebnisse dieser multiprofessionellen Literaturarbeit werden als Grundlage für weitere praktische Empfehlung dienen um Arbeitsprozesse im klinischen Alltag zu verbessern, das Ge
ansässige Leducq-Stiftung fördert das Projekt für fünf Jahre mit 5,9 Millionen Euro. Sorgfältig regulierte Entzündungs- und Fibrose-Vorgänge sind entscheidend für einen guten Heilungsprozess nach einem Herzinfarkt [...] erten Behandlungsansätzen zu leisten. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer der Projektleiter [...] issions-Tomographie (PET) will das Team physiologische Prozesse nach einem Herzinfarkt besser und für den Patienten schonender abbilden. Schließlich soll es auch um therapeutische Ansätze gehen. Die W
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, wird mit 1,4 Millionen Euro zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren durch das „European Joint Programme [...] anhört, entpuppt sich jedoch als großes Problem für die betroffenen Patienten, da Schmerz in erster Linie als Warnsystem dient und eine Schutzfunktion für den Körper darstellt. Patienten mit Schmerzlosigkeit [...] ENISNIP soll die molekulare Grundlage dieser seltenen Erkrankungen weiter erforscht werden und der Weg für eine klinische Translation geebnet werden. Der methodische Ansatz liegt im Bereich der Genomanalyse
Darunter Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kiessling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung und Direktor des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen [...] Anwendung und Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren und Kontrastmittel für die Aufklärung pathophysiologischer Zusammenhänge und für die Erprobung neuer Therapiekonzepte. Wir möchten über die molekulare [...] Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets „ Nanomedizin und Theranostik “ im Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen. „Wir freuen uns sehr, es in die
Christian Enzensberger) der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin und dem neonatologischen Team (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky) der Klinik für Kinder und Jugendmedizin. In einer [...] Wünschen für Ihre Schwangerschaft und Entbindung, Ihre Univ.-Prof. Dr. med. Christian Enzensberger , Leiter der Pränatal- und Geburtsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler , Direktor der Klinik für Gynäkologie [...] Sektion Neonatologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und stellv. Sprecher des Perinatalzentrums Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Wagner , Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin