mit dem Team des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen und anderen Forschungspraxen in den geplanten Projekten zusammen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [...] Dr. Stephanie Stock - Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) an der Universitätsklinik Köln Projektkooperationen AOK, Barmer, Institut für Allgemeinmedizin Bonn/Düsseldor [...] eingesetzt, um Klassifikatoren für unterschiedliche Verlaufsformen der Erkrankung (z.B. NAFLD mit vs. ohne T2DM) zu generieren und um ggf. Anomalien in den Sensordaten zu finden, die für die Krankheitsentstehung
Aachen und das Centrum für Integrierte Onkologie – CIO Aachen der Uniklinik RWTH Aachen haben 2013 das „Netzwerk Brückenschlag“ initiiert, um die Unterstützungsstrukturen für Familien mit einer elterlichen [...] mindestens neun Monaten (bei Bedarf auch länger) für eine Familie zuständig. Die Begleitung erfolgt ganz nach dem individuellen Bedarf der Familien. Damit es für die Familien möglichst einfach ist, kommen die [...] Gesundheitssektor zusammen, um gemeinsam an einer verbesserten, sektorenübergreifenden Versorgungsstruktur für Krebsbetroffene, ihre Partner und ihre minderjährigen Kinder zu arbeiten. Was ist das „Modellprojekt
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) statt. Neben einer wissenschaftlichen Agenda hat das Kongresspräsidium ein umfangreiches lokales Rahmenprogramm für Aachener Bürgerinnen und Bürger [...] Die Teilnahme ist kostenlos. Am Mittwoch, den 25. September findet die Tour begleitet als Workshop für Kongressteilnehmende statt, hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Tipp: Die Route kann natürlich
Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care , und Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellu [...] Uniklinik RWTH Aachen, ist die erste federführend von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) verantwortete S3-Leitlinie – Intensivmedizin nach Polytrauma –
Der diesjährige Gemeinschaftskongress der DGG (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V.) und DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V.) fand vom 12. bis 15. September 2022 unter [...] Leiter im Projekt Optimal@NRW, und Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Direktor der Klinik für Altersmedizin (Med. Klinik VI) an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Schwerpunkte lagen unter anderem auf
bezieht sich auf die höchste der drei Stufen, die laut dem Notfallstufenkonzept des G-BA seit 2018 für ganz Deutschland gelten. Grundlage hierfür ist das tägliche Engagement aller Mitarbeitenden und die [...] ät, und das auf einem sehr hohen medizinischen Niveau. „Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitenden für die täglich hervorragend geleistete Arbeit und wünschen den uns anvertrauten Notfallpatientinnen und [...] und -patienten eine schnelle Genesung“, sagt Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin.
Erfolg! Das gesamte Konsortium – unter anderem vertreten durch Teammitglieder des Innovationszentrums für Digitale Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen – kam zusammen, um den internationalen Masterstudiengang [...] en weiter zu gestalten und die nächsten Schritte zu planen. Das Projekttreffen bot eine Plattform für wertvolle Zusammenarbeit und brachte innovative Ideen zur Überbrückung der digitalen Kompetenzlücke [...] Miguel Albuquerque (Präsident der Regionalregierung von Madeira), Pedro Ramos (Regionaler Sekretär für Gesundheit und Zivilschutz) sowie Helena Rodrigues (Programmbeauftragte bei der Europäischen Kommission–
Für Gesundheits-Apps können die gleichen Regeln gelten wie für die Steuerungssoftware von Herzschrittmachern: Abgestuft nach Risikoklassen fallen sie unter die europäische Medizinprodukteverordnung (Medical [...] g bei der Translation, dem Übergang in die Patientenversorgung, leistet der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Medizininformatik-Initiative unterstützte Forschungsverbund
„vorhergesagt“ werden: Mit diesem Ziel ist das Forschungsprojekt „ preRESC: Datenbasierte Unterstützung für die effiziente und effektive Ressourcenplanung im Rettungsdienst “ vor zwei Jahren an den Start gegangen [...] Stadt Aachen mit dem Fachbereich Feuerwehr & Rettungsdienst beziehungsweise dem Aachener Institut für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit (ARS), ein Prototyp entwickelt, welcher das Einsatzaufkommen zeitlich [...] die Eigenschaften von Rettungsfahrzeugen und deren Einsatzfahrten abgestimmt ist. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützte die
„Gute Ärzte für mich“ erschienen. Mit der Ärzteliste zeichnet das Magazin die besten Fachärztinnen und -ärzte Deutschlands aus, die diesjährige Ausgabe enthält rund 4.400 Empfehlungen für 108 Fachgebiete [...] Fachgebiete. Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Eble, Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie , konnte in dieser Ausgabe erneut in der Kategorie „Radioonkologie“ überzeugen. Insgesamt 26 Medi