AIXTRA Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit (RWTH Aachen) und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Ansprechpartnerin für die Pflegedirektion: Murielle [...] Pflegenden zu entwickeln. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ansprechpartnerin für die Pflegedirektion: Dr. Astrid Stephan ⇒ Flyer zum Projekt ⇒ Medientipp: [...] Mechanismen zu erörtern. Die Ergebnisse dieser multiprofessionellen Literaturarbeit werden als Grundlage für weitere praktische Empfehlung dienen um Arbeitsprozesse im klinischen Alltag zu verbessern, das Ge
ansässige Leducq-Stiftung fördert das Projekt für fünf Jahre mit 5,9 Millionen Euro. Sorgfältig regulierte Entzündungs- und Fibrose-Vorgänge sind entscheidend für einen guten Heilungsprozess nach einem Herzinfarkt [...] erten Behandlungsansätzen zu leisten. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer der Projektleiter [...] issions-Tomographie (PET) will das Team physiologische Prozesse nach einem Herzinfarkt besser und für den Patienten schonender abbilden. Schließlich soll es auch um therapeutische Ansätze gehen. Die W
Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, wird mit 1,4 Millionen Euro zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren durch das „European Joint Programme [...] anhört, entpuppt sich jedoch als großes Problem für die betroffenen Patienten, da Schmerz in erster Linie als Warnsystem dient und eine Schutzfunktion für den Körper darstellt. Patienten mit Schmerzlosigkeit [...] ENISNIP soll die molekulare Grundlage dieser seltenen Erkrankungen weiter erforscht werden und der Weg für eine klinische Translation geebnet werden. Der methodische Ansatz liegt im Bereich der Genomanalyse
Darunter Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kiessling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung und Direktor des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen [...] Anwendung und Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren und Kontrastmittel für die Aufklärung pathophysiologischer Zusammenhänge und für die Erprobung neuer Therapiekonzepte. Wir möchten über die molekulare [...] Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets „ Nanomedizin und Theranostik “ im Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen. „Wir freuen uns sehr, es in die
Christian Enzensberger) der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin und dem neonatologischen Team (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky) der Klinik für Kinder und Jugendmedizin. In einer [...] Wünschen für Ihre Schwangerschaft und Entbindung, Ihre Univ.-Prof. Dr. med. Christian Enzensberger , Leiter der Pränatal- und Geburtsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler , Direktor der Klinik für Gynäkologie [...] Sektion Neonatologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und stellv. Sprecher des Perinatalzentrums Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Wagner , Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
sehr weite Öffnung, in der Regel besteht also kein Grund für Platzangst. Gibt es mögliche Nebenwirkungen oder Schäden? Die Strahlenbelastung für eine Computertomographie liegt, je nach Untersuchung, etwa [...] Reihe unterschiedlicher Erkrankungen wie etwa von Tumoren, Knochenbrüchen, Blutungen und Entzündungen. Für die Durchführung einer Computertomographie melden Sie sich bitte im Universitätsklinikum an der Leitstelle [...] weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, so können Sie sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS; www.bfs.de) informieren. Das BfS hat unter anderem die Broschüre "Röntgendiagnostik
Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Aachen, der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie [...] mit Karlsruher Institut für Technologie, der Universität Bielefeld, der Universität Bremen und der Medical School Berlin statt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] Broschüre . UBICA-II: Frühe Hilfen-plus UBICA-II: Frühe Hilfen-plus Frühe Hilfen bieten für Eltern ab der Schwangerschaft und für Familien mit jungen Kindern praktische Hilfe, Beratung, Vermittlung und Begleitung
dass der große Bedarf für eine zuverlässige Charakterisierung und standardisierte Qualitätsanalyse der Zellprodukte weiter zunehmen wird. Denn solche Qualitätskontrollen sind für klinische und medizinische [...] hat ein Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Wagner, Direktor des Instituts für Stammzellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , ein neuartiges Testverfahren entwickelt, mit dem sich [...] diese Forschungs- und Entwicklungsarbeit weiter voranzutreiben, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Vorhaben im Rahmen seiner Fördermaßnahme „Validierung des technologischen
Lehrgebiet Allgemeinmedizin hat in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin und der Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen ein interdisziplinäres [...] Duisburg/Essen Praktisches Jahr Köln Qualitätsstandards für Ausbildungspraxen Münster Weiterbildung Witten/Herdecke Allgemeinmedizin im europäischen Kontext Für eine Stärkung des Fachgebiets der Allgemeinmedizin [...] zu anderen Bundesländern, innerhalb Institute, Abteilungen und Lehrbereiche für Allgemeinmedizin der acht Hochschulstandorte für Allgemeinmedizin in NRW durchgeführt. Bestandsaufnahme zu dem jeweiligen
Katharina Reimer, tätig im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie , dem Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie , sowie in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten [...] dem Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die Studie fand unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Institut für Experimentelle [...] geschädigte Gewebe in den betroffenen Nieren hat dabei möglicherweise negative langfristige Folgen für die Nierenfunktion. Dass SARS-CoV-2 häufig zu schweren Schäden im menschlichen Körper führt ist bekannt