Im Rahmen eines Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Frankfurt hat die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie einen DFG-Antrag mit dem Titel „Die pathophysiologische Bedeutung des [...] Studie ist ein verbessertes Verständnis zur Bedeutung posttraumatischer Veränderungen des Immunsystems für die Entwicklung eines Lungenversagens nach Polytrauma.
Multiple Begleiterkrankungen und ein komplexes Krankheitsbild von Betroffenen erhöhen die Gefahr für postoperative Komplikationen mit lebensbedrohlichen Konsequenzen. Ein internationales Team unter Führung [...] Führung der Uniklinik RWTH Aachen und des Klinikums der Universität München forscht an Schutzmechanismen für die häufigste dieser Komplikationen, einer akuten Nierenschädigung. Die zukunftsweisenden Ergebnisse
Heute ist der Startschuss für das Projekt "Aachen gegen den Schlaganfall" gefallen. Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische
Ende Mai wurde in Kooperation mit der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) die Herz-Nierenstation eröffnet. Auf dieser [...] schneller medizinische Betreuung unserer nierenkranken Patienten mit Herzproblemen gewährleistet werden. Für Presserückfragen wenden Sie sich bitte an: Uniklinik RWTH Aachen Stabsstelle Unternehmenskommunikation
verspricht Besserung für unter Herzinsuffizienz leidende Patienten. In der Uniklinik RWTH Aachen wurde das sogenannte Parachute-Verfahren Mitte Dezember erstmalig in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie
Multiple Begleiterkrankungen und ein komplexes Krankheitsbild von Betroffenen erhöhen die Gefahr für postoperative Komplikationen mit lebensbedrohlichen Konsequenzen. Ein internationales Team unter Führung [...] Führung der Uniklinik RWTH Aachen und des Klinikums der Universität München forscht an Schutzmechanismen für die häufigste dieser Komplikationen, einer akuten Nierenschädigung. Die zukunftsweisenden Ergebnisse
eine der Krankheiten, die an der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) und dem Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen behandelt werden
Multiple Begleiterkrankungen und ein komplexes Krankheitsbild von Betroffenen erhöhen die Gefahr für postoperative Komplikationen mit lebensbedrohlichen Konsequenzen. Ein internationales Team unter Führung [...] Führung der Uniklinik RWTH Aachen und des Klinikums der Universität München forscht an Schutzmechanismen für die häufigste dieser Komplikationen, einer akuten Nierenschädigung. Die zukunftsweisenden Ergebnisse
verspricht Besserung für unter Herzinsuffizienz leidende Patienten. In der Uniklinik RWTH Aachen wurde das sogenannte Parachute-Verfahren Mitte Dezember erstmalig in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie
Rafael Kramann, Direktor des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie , und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie , möchte durch [...] Sequantrix die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente für fibrotische Erkrankungen zum Wohle der Patienten beeinflussen kann, insbesondere auch für diejenigen, die an Knochenmarksfibrose bei Blutkrebs leiden“ [...] neuer zielgerichteter Therapien für fibrotische Erkrankungen. Prof. Kramann ist international führend in der Erforschung der Fibrose und Empfänger von 2 ERC-Stipendien. Für seine Arbeiten wurde er vielfach