diese Resistenz zu überwinden relevant. In diesem Kontext stehen Todesrezeptor-vermittelte Signalwege im Fokus unsere Arbeiten. So möchten wir verstehen, welche intrazellulären Signaltransduktionswege an [...] wir derzeit am Einfluss von Zelltodmechanismen auf die Blasenentstehung in Keratinozyten. Ziel ist es im Rahmen eines Teilprojektes einer DFG-Forschergruppe, über die Entschlüsselung der Mechanismen des
, Ärztliche Direktorin des Franziskushospitals Aachen. „Es war und ist uns ein wichtiges Anliegen, im Zuge des weiteren Zusammenwachsens die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Häuser intensiv ein
Erkrankungen anhand genetischer Profile onkologischer Hauptverantwortlicher des Standortes Aachen im standortübergreifenden Molekularen Tumorboard des CIO-ABCD Lungenkarzinom Blutgerinnungsstörungen
Herzlich willkommen in unserem Euregionalen Huntington Zentrum in Aachen (EHZA
e RWTH Dr. Shruti Bhargava, Dr. Sofia de la Puente Secades, Dr. Julia Wollenhaupt 2023 Posterpreis im Rahmen des 6. Kardiorenalen Forschungsdialogs in Berlin Doktorandin Michaela Lellig 2022 Otto-Hess
anzahl wird auf ein Minimum reduziert. Dies geschieht durch ein optimiertes Versuchsdesign, in dem im Vorhinein statistisch und methodisch abgeklärt wird, wie viele Tiere für ein auswertbares Ergebnis
uss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) – dem Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen – fördert das Vorhaben „Inanspruchnahme, Leistungen und Effekte des Gem
so Prof. Lampert. Ihre Arbeitsgruppe am Institut für Physiologie der Uniklinik RWTH Aachen forscht im Bereich der Neurophysiologie und interessiert sich insbesondere für die molekularen Grundlagen der
beginnend mit einer retrospektiven Analyse von neun Millionen Krankenakten, darunter 120.000 Fälle im Zusammenhang mit Schizophrenie. Anschließend umfasst die klinische Forschung 3.692 Patienten aus sechs
er kortikaler Organoide (AP3 und AP4) 2019-2021 Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Leitmarktwettbewerbes LifeSciences.NRW, (Fördernummer: EFRE-0800967) PI: Ralf Hausmann Molecular