Der Speichelproduktion wird im Alltag in der Regel wenig Aufmerksamkeit geschenkt: Dennoch ist sie für unseren Körper sehr wichtig und schützt nicht nur vor Karies und Halsschmerzen, sondern auch vor B [...] Was den Wundercocktail Spucke so besonders macht, erklärt Prof. Dr. rer. nat. Georg Conrads, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen. Zum vollständigen
rund 250 neue seltene Erkrankungen entdeckt. Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen von der Uniklinik RWTH Aachen, erklärt, dass dies vor allem auf medizinische [...] Betroffene jahrelang auf eine richtige Diagnose. Eine frühzeitige Erkennung kann jedoch entscheidend für den Krankheitsverlauf sein. Den vollständigen Beitrag des WDRs finden Sie hier.
med. Matthias Saar , Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Folge 6: Wenn der Start ins Leben zu früh beginnt Für ungeborene Babys gibt es keinen besseren Ort [...] – kurz Nota – leistet als erste Anlaufstelle für Akut- und Notfallpatienten einen elementaren Anteil an der Versorgung. Und sie bahnt den weiteren Weg für die optimale Behandlung in den Fachkliniken. Doch [...] keinen Schmerz empfinden? Das erfahren wir von Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert , vom Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. apropos gesund #9: Wenn das Herz schlapp macht Unser Herz
zwischen dem Lehrstuhl für Medizintechnik (mediTEC) am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie dem Institut für Medizinische Informatik
unserem Projekt erfolgreiche Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen gefunden, initiiert und weiterentwickelt haben. Das freut uns sehr. Der Dank für diesen Erfolg gilt dem interdisziplinären [...] sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Im [...] Leistungen anzuleiten. Der Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente
unserem Projekt erfolgreiche Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen gefunden, initiiert und weiterentwickelt haben. Das freut uns sehr. Der Dank für diesen Erfolg gilt dem interdisziplinären [...] sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Im [...] Leistungen anzuleiten. Der Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente
unserem Projekt erfolgreiche Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen gefunden, initiiert und weiterentwickelt haben. Das freut uns sehr. Der Dank für diesen Erfolg gilt dem interdisziplinären [...] sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Im [...] Leistungen anzuleiten. Der Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente
unserem Projekt erfolgreiche Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen gefunden, initiiert und weiterentwickelt haben. Das freut uns sehr. Der Dank für diesen Erfolg gilt dem interdisziplinären [...] sowie die Implementierung von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Im [...] Leistungen anzuleiten. Der Konsortialführer Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, betont: „Dass sich die drei Kernelemente
Jankowski, Direktor des Instituts für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung (IMCAR) an der Uniklinik RWTH Aachen, Priv.-Doz. Dr. Heidi Noels, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung [...] näre Zusammenarbeit im Bereich der Herz-Nieren-Erkrankungen aufgebaut. Beheimatet im ZBMT Zentrum für Bio-Medizintechnik in Aachen widmet sich das gemeinsame internationale Forschungsinstitut AMICARE der [...] orschung (IMCAR), und Prof. Dr. Tilman Hackeng, Fakultät für Gesundheit, Medizin und Life Sciences an der Universität Maastricht, zur offiziellen Eröffnungsfeier des gemeinsamen Forschungsinstituts ein
Jankowski, Direktor des Instituts für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung (IMCAR) an der Uniklinik RWTH Aachen, Priv.-Doz. Dr. Heidi Noels, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung [...] näre Zusammenarbeit im Bereich der Herz-Nieren-Erkrankungen aufgebaut. Beheimatet im ZBMT Zentrum für Bio-Medizintechnik in Aachen widmet sich das gemeinsame internationale Forschungsinstitut AMICARE der [...] orschung (IMCAR), und Prof. Dr. Tilman Hackeng, Fakultät für Gesundheit, Medizin und Life Sciences an der Universität Maastricht, zur offiziellen Eröffnungsfeier des gemeinsamen Forschungsinstituts ein