Heinrichs Gruppe Kurzvorstellung Seit über 25 Jahren steht die Heinrichs Gruppe für Pflege auf ausgezeichnetem Niveau. Mit dem Ziel, älteren und hilfsbedürftigen Menschen ein lebenswertes Zuhause zu geben [...] geschützten Unterbringung, die Selbstbestimmung der Menschen zu erhalten. Das ist die Voraussetzung für eine größtmögliche Lebensqualität und Selbstständigkeit des Menschen – und zugleich das Pflegeleitbild [...] innerhalb der Heinrichs-Gruppe in verschiedenen Bereichen verantwortlich tätig und seit ca. 2 Jahren für den Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Digitalisierung und Telemetrie) in Pflege und Betreuung zuständig
Sektion Medizintechnik Die Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung innovativer Systeme und Konzepte der Patientenversorgung. In den letzten [...] modernen Kommunikationstechnik, entstehen laufend neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen für medizinisch bzw. klinisch motivierte Innovationen. Auch in der Notfall- und Katastrophenmedizin können [...] die vielfältigen medizinisch-taktischen Herausforderungen zu meistern. Vier ganz wesentliche Aspekte für alle Teilbereiche der Anästhesiologie (Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie)
Bislang bestand eine eindeutig formulierte Regel nur für Tätigkeiten mit direktem Patientenkontakt. Vor dem Hintergrund des ab dem 20.05.2020 einsetzenden Besuchsverkehrs wird die Regel nun geändert, um [...] Patienten und Besucher sind dazu angehalten, ihren eigenen MNS mitzubringen. Die MNS-Tragepflicht für Patienten besteht nur außerhalb des Patientenzimmers. Alle Mitarbeitenden in der Patientenversorgung [...] eines zertifizierten industriell hergestellten MNS. Die Filterleistung ist in erster Linie wichtig für den Eigenschutz. Fremdschutz kann auch durch das Tragen eines selbstgenähten MNS erreicht werden, sodass
University in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Inkretinhormone im Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erhalten [...] Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschungsstipendiat an [...] besseren mechanistischen Verständnis der Sepsis bei, sondern könnten ebenfalls eine neue Therapieoption für diese bisher unzureichend verstandene und lebensbedrohliche Erkrankung darstellen.
University in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Inkretinhormone im Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erhalten [...] Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschungsstipendiat an [...] besseren mechanistischen Verständnis der Sepsis bei, sondern könnten ebenfalls eine neue Therapieoption für diese bisher unzureichend verstandene und lebensbedrohliche Erkrankung darstellen.
iets Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde in die Nationale Akademie [...] Er ist der zwölfte RWTH-Professor, dem diese Ehre zuteil wird. „Dies ist eine schöne Bestätigung für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der von mir vorangetriebenen Forschungs- und [...] von Zellen in 3D-gedruckten Gewebemodellen. Solche In-vitro-Modelle können als Screening-Plattform für neue Medikamente genutzt werden. Fischer ist zudem an der Interaktion zwischen Implantatoberflächen
November 2016 führte Univ.-Prof. Dr. Kerst im elektrophysiologischen Herzkatheterlabor der Klinik für Kinderkardiologie die Katheterablation einer äußerst seltenen, jedoch sehr belastenden Rhythmusstörung [...] ng. Bei dem Jungen mit nur einer Herzkammer hatte Univ.-Prof. Dr. Vázquez-Jiménez, Klinikdirektor für Herzchirurgie im Kindes- und Erwachsenenalter, in mehreren komplexen herzchirurgischen Eingriffen eine [...] einen zweiten, im Rahmen des Herzfehlers bereits vorgeburtlich angelegten zusätzlichen AV-Knoten, der für das Herzrasen verantwortlich war. Die beiden AV-Knoten stehen über Reizleitungsgewebe miteinander in
iets Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde in die Nationale Akademie [...] Er ist der zwölfte RWTH-Professor, dem diese Ehre zuteil wird. „Dies ist eine schöne Bestätigung für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der von mir vorangetriebenen Forschungs- und [...] von Zellen in 3D-gedruckten Gewebemodellen. Solche In-vitro-Modelle können als Screening-Plattform für neue Medikamente genutzt werden. Fischer ist zudem an der Interaktion zwischen Implantatoberflächen
„Aachener Intensivwoche“ – so heißt ein neues Angebot der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care unter der Leitung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA. Der einwöchige [...] Intensivmedizin vermitteln. Im Februar fand die Veranstaltung zum ersten Mal statt – als ein voller Erfolg für Teilnehmer und Organisatoren. Das Programm des einwöchigen Intensivkurses gestaltete sich sehr abw [...] Zukunft regelmäßig anbieten“, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bickenbach, Oberarzt an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Kursleiter der „Aachener Intensivwoche“. Die mit
prototypisches Beispiel für Auffälligkeiten in der neuronalen Verarbeitung sozialer Reize und Situationen. Auffälligkeiten der sozio-emotionalen Verarbeitung spielen aber auch für andere Störungsbilder in [...] in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine wichtige Rolle und können Anhaltspunkte für Verlaufsprädiktion und Optimierung von therapeutischen Strategien liefern. Die Arbeitsgruppe nutzt ein breites Spektrum [...] Auffälligkeiten in der sozialen und emotionalen Verarbeitung zu charakterisieren und die Erkenntnisse für neue Interventionsansätze nutzbar zu machen. Im Rahmen von JARA-Brain kooperiert die Arbeitsgruppe