Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Für die Professoren Jockenhövel und Schmitz-Rode und ihr Team ist die Hilfestellung für den Blutspendedienst selbstverständlich: „Gerade die nahe [...] sprofessoren Dr. med. Stefan Jockenhövel und Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode vom Institut für Angewandte Medizintechnik (AME) in Kooperation mit dem Blutspendedienst der Uniklinik RWTH Aachen die [...] Kolleginnen und Kollegen den an diesem Tag stark verkürzten Weg zur Blutspende ins CBMS finden.“ Auftakt für die Campus-Blutspende Alle auf dem Campus Melaten Beschäftigen sind herzlich zu dem Blutspendetermin
dieser Krankheit noch nicht ausreichend erforscht sind, liefert diese Studie einen wichtigen Grundstein für die Autismus-Forschung, sodass sich in Zukunft auch die Therapie dieser Patienten verbessern lässt [...] lässt. Bei der Studie konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass das sogenannte Pcdh10 Gen für das soziale Verhalten verantwortlich ist. Des Weiteren zeigte sich, dass Mäuse ohne das Pcdh 10 Gen Anomalien [...] Graduiertenkolleg (IRTG 1328)„Schizophrenia and Autism“, welches von 2006 bis 2016 an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit dem For
meisten medizintechnischen Waren aus den USA. Dies zeigt die Bedeutung der USA als Handelspartner für die Medizintechnik. Der Workshop soll einen Beitrag zum Dialog zwischen den US-amerikanischen Cluster- [...] Medizintechnik, Orthopädietechnik und Telemedizin befördern. Aachen ist in Nordrhein-Westfalen vor allem für die Medizintechnik und die enge Verzahnung von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft bekannt. Mit [...] Netzwerk von herausragenden Akteuren, das mit zahlreichen Kooperationen und Projekten stellvertretend für neue und innovative Entwicklungen der Medizintechnik in NRW steht. Die transatlantische Clusterinitiative
verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis der Ärztekammer Nordrhein zum Facharzt für Transfusionsmedizin sowie für die Zusatzbezeichnung Hämostaseologie. [...] Transfusionsmedizin Als zentrale Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen nimmt das Institut für Transfusionsmedizin interdisziplinäre Aufgaben der Krankenversorgung wahr. Hierzu zählt unter anderem die [...] Herstellung und Weiterverarbeitung von autologen und allogenen Stammzellpräparationen. Pro Jahr werden für die Behandlung transfusionspflichtiger Patienten bis zu 60.000 Blutkomponentenpräparate bereit gehalten
Direktorin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin entwickelt und vom Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler unterstützt. Inspiriert von den Möglichkeiten der Simulation für Ausbildungen im [...] Das einzigartige Simulationslabor der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH setzt internationale Maßstäbe in der In-Vitro, In-Vivo- und Virtuellen Simulation. Vor Ort können [...] im Bereich der Raum- und Luftfahrtechnik reiste Priv.-Doz. Dr. med. Najjari vor einem Jahr für die Implementierung des Simulators in die Schweiz, um mit dem Hersteller des Systems ©VitraMed in Kontakt zu
Johanniter-Hilfe e.V., der Contour Festival Organisations GmbH sowie der Stadt Köln für ihr Vertrauen und der GSG-Schutzkleidung für die eigens entworfene Funktionsweste des TeleSAN“, sagt Anna Müller, Rettun [...] wieder treten bei Großveranstaltungen medizinische Notfälle wie Verletzungen oder Erkrankungen auf. Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im [...] Sanitätsdienstes eingesetzt. Zu den Projektpartnern zählen neben dem AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen das Unternehmen Docs in Clouds TeleCare GmbH sowie das
Meuse-Rhine”) ist ein Forschungsprojekt des AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit , des Aachener Institutes für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS ), beide Uniklinik RWTH [...] und -aktivitäten auf die Behandlung von Sicherheitsversagen zurückgeführt werden können. Risiken für die Patientensicherheit entstehen größtenteils durch menschliche Faktoren, Kommunikation und Missv [...] Entwicklung von Trainingsmodulen zu Patientensicherheit und Resilienz Die Abkürzung COMPAS steht für „Comprehensive Multiprofessional Education for improving, distributing, and implementing Patient Safety
Johanniter-Hilfe e.V., der Contour Festival Organisations GmbH sowie der Stadt Köln für ihr Vertrauen und der GSG-Schutzkleidung für die eigens entworfene Funktionsweste des TeleSAN“, sagt Anna Müller, Rettun [...] wieder treten bei Großveranstaltungen medizinische Notfälle wie Verletzungen oder Erkrankungen auf. Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im [...] Sanitätsdienstes eingesetzt. Zu den Projektpartnern zählen neben dem AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen das Unternehmen Docs in Clouds TeleCare GmbH sowie das
gewonnen, die ansonsten der Hausarzt unter anderem für die Anfahrt in ein Pflegeheim braucht, bedeutet in der Konsequenz vor allem weniger Leidenszeit für Pflegebedürftige. Zudem können sie vor unnötigen [...] weiß ich um den Bedarf einer telemedizinischen Lösung für inadäquate Hospitalisierungen. Optimal@NRW ist deshalb ein Projekt aus der Praxis für die Praxis. Ein weiter zunehmendes Durchschnittsalter der [...] Uniklinik RWTH Aachen – rund um die Uhr optimieren. Claudia Moll, Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege, stattete der Telearzt-Zentrale in der Uniklinik RWTH Aachen einen Besuch ab. Pflegeheime,
Der Startschuss für das Projekt Optimal@NRW, das die Akutversorgung geriatrischer Personen rund um die Uhr nachhaltig verbessern soll, fiel bereits im April 2020. Das Projekt wird mit rund 15 Millionen [...] Millionen Euro und für einen Zeitraum von vier Jahren durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A) gefördert. „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung optimieren und [...] älter sowie kränker wird und der demographische Wandel eine Veränderung der Versorgungsstrukturen für Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner erfordert“, so Dr. Brokmann weiter. Besonders das Pflegepersonal